PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Wasserkühlung selbst bauen und Fragen

xbox / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!

Ich bin zur Zeit am zusammenstellen einer Wasserkühlung.Leider stellen sich Fragen zu verwendeten Schlauchgröße und der Reihenfolge wie Komponenten nacheinander am besten zusammengeschloßen werden.
Ich werde in Zukunft einen externen Mora 2 Pro Passivkühler ( Lüfteraufsatz vorhanden ) verwenden inkl. einer Laing DDC-Pumpe.
Zu meinen Fragen:
Dazubestellt habe ich 10/8 Anschlüße für Schläuche 10mm/8mm.Das dürfte doch ausreichen?
Doch wie ist am besten die Reihenfolge nach Radiator-->Ausgleichsbehälter-->Pumpe...?
Gekühlt werden soll: CPU,Spannungswandler,Chipsatz und Grafikkarte.

Würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape xbox „Wasserkühlung selbst bauen und Fragen“
Optionen

Wenn das wasser nicht gerade durch die leitung tröpfelt, ist die reihenfolge fast egal, weil das wasser dann kaum zeit hat, sich mehr als um wenige grad zu erwärmen/abzukühlen (z.b. 60l/min und 200W: 2.9°C erwärmung/abkühlung).

Bei den oben genannten teilen sollte der chipsatz zuerst kommen, weil dort die geringste leistung abfällt und die spannungswandler zuletzt, weil die ruhig am wärmsten sein können (auch wenn es nur einige grad sind). Ob in der mitte graka/CPU oder CPU/graka am besten ist, hängt von den modellen und der anwendung ab.

Wichtig für die wasserzirkulation ist die position des ausgleichsbehälters: am weitesten oben, damit die pumpe nicht auch noch den hydrostatischen druck für höher gelegene teile bringen muss sondern sich ganz auf die strömungswiderstände konzentrieren kann.

10/8mm schraubverschlüsse sind perfekt.

Für die kühlwirkung am wichtigsten ist der kühlblock. Jeder grad mehr, der nötig ist, um die abwärme herauszuziehen, ist mehr temperatur für die wärmequelle.

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
Towa xbox „Wasserkühlung selbst bauen und Fragen“
Optionen

Zur Reihenfolge habe ich mir auch damals was ausgemalt:
Ausgleichsbehälter --> Pumpe --> Kühler... --> Radi
Im Endeffekt ist es da die verlegung in meinem Gehäuse so am geschicktesten war auf folgendes hinaus gelaufen:

Ausgleichsbehälter --> Pumpe --> Radi --> Wasserflusskontrolle --> CPU Kühler (CPU auf 33°C) --> GPU Kühler (erhitzt auf 38°C) --> NB/SB Kühler (DFI nF4 deswegen NB/SB ;) bleibt bei 38°C)
Nachteil des ganzen, das Warme Wasser läuft warm in den Ausgleichsbehälter, OK nicht weiter dragisch, läuft aber in der Wärme auch durch die Pumpe, bisher gehts gut und es funktioniert schon ein paar Monate! :)

Also grundsätzlich würde ich wenns geht nach folgenden Regeln den Kreislauf erstellen:
- Heißeste Komponenten als letzes kühlen (GPU bzw. Spannungswandler)
- Die Pumpe nicht umbedingt heißen (noch nicht runtergekühltem) Wasser aussetzen
- Mir wurde immer gesagt, 10/8er Schöäuche bringen nichts, habe daraufhin 8/6er genommen und das klappt 1A
- Pumpe mit Entlüftungsmodus (empfohlen)

P.S.: Mein System ist mit Plug&Cool Anschlüssen gemacht und die sind wunderbar dicht und es geht verdammt flott.

bei Antwort benachrichtigen
Towa Nachtrag zu: „Zur Reihenfolge habe ich mir auch damals was ausgemalt: Ausgleichsbehälter --...“
Optionen

Wenn du noch was gucken willst, Bilder müsste ich mal aktualisieren, sind schon schwer alt, werde mir mal diese Woche dafür Zeit nehmen, aber an sich alles schon gut zu sehen:
http://www.kaltmacher.de/album_personal.php?user_id=8983

(GraKa und NB/SB noch nicht Wassergekühlt! :( )

bei Antwort benachrichtigen
xbox Nachtrag zu: „Wasserkühlung selbst bauen und Fragen“
Optionen

Danke mr.escape und towa!

Da steht mir ja noch einiges bevor...lach...
Also ist es fast egal welche Komponente ich als estes Kühle.Es wird warscheinlich einbautechnisch so ausgehen das (NB/SB) Chipsatz als erstes kommt ,dann GPU,CPU und als letztes die Spannungswandler vom A8N-SLI Deluxe.Darüberhinaus bin ich mir noch nicht im klaren ob es überhaupt notwendig ist diese zu kühlen.Aber es ist mit Sicherheit besser da auch meine jetzige XP-90 Headpipe einen Überhang besitzt der diese Aktiv mitkühlt.
Zu den Anschlüßen denke ich das die 10/8er schon was bringen da doch einige Komponenten zu kühlen sind, schon alleine die starke Pumpe braucht das.Der Radi wird etwa in der Mitte der rechten Caseseite montiert und der Ausgleichtbehälter kommt höchstwarscheinlich senkrecht an die Caserückseite.Jenachdem wie es Bildlich zusammenpasst.
Also zusammengefasst: -->Radiator-->Ausgleichsbehälter-->Pumpe-->Komponenten-->

Kühlermäßig habe ich eigentlich noch keine Favoriten da letztendlich Kaufempfehlungen eine Rolle spielen.Einzig den Alphacool NexXxoS NBX-N Chipsatzkühler habe ich zum Radi und Pumpe schon bestellt.Aber das hat noch ein wenig zeit und alles auf einmal kann ich auch nicht kaufen :-)

Gruß


bei Antwort benachrichtigen
Towa xbox „Wasserkühlung selbst bauen und Fragen“
Optionen

Also von Komponenten kann ich dir:
www.aquacomputer.de
empfehlen!
Wenn du noch keine Pumpe hast, ich würde die nehmen:
aquastream Pumpe 12 V Rev. 3.0
Das was man dafür mehr ausgibt lohnt sich wirklich.
Dazu noch das FMJ-Abschirmgehäuse für 1046 dann kannste die Pumpe auch unter die GraKa packen ohne Störungen. :)

CPU Kühler hab ich den cuplex PRO Vierloch-Halterung AMD der macht auch freude.
Aber schau mal, zum Thema NB/SB und Spannungswandlungskühler solltest du schauen das es passt, also mal bei Mips reingucken, die bieten 100% passende an:

Spannungswandler

Chipsatz

bei Antwort benachrichtigen
xbox Towa „Also von Komponenten kann ich dir: www.aquacomputer.de empfehlen! Wenn du noch...“
Optionen

Morgen towa!

Danke für die Links.
Leider habe ich die Laing DDC Pro Pumpe und den Alphacool NexXxoS NBX-N Chipsatzkühler schon bestellt.hhhmmmm....
Die von Eheim habe ich mir auch schon angeschaut.Da gibts ja viele Abwandlungen und Verbesserungen.Ist die denn besser?
Aber für die anderen Sachen werde ich mir mal die Seite genauer ansehen.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Towa xbox „Morgen towa! Danke für die Links. Leider habe ich die Laing DDC Pro Pumpe und...“
Optionen

So also die Pumpe wird wohl i.O. sein, von der Fördermenge genau wie die 1046er Eheim ausreichend und hat ja gute bewertungen bekommen.
Was ich an meiner Aquacomputerpumpe schätze ist eben der Entlüftungsmodus und das Überwachen am Frontpanel. ;)
Aber brauch man auch net umbedingt.

Der Chipsatzkühler ist auch OK, hab mir das ASUS noch mal angesehen und da ist das ja gar nicht so schlimm wie bei meinem nF4 von DFI, du hast ja noch Luft bei den Grafikkarten, also klappt das mit dem Kühler! ;)

bei Antwort benachrichtigen
xbox Nachtrag zu: „Wasserkühlung selbst bauen und Fragen“
Optionen

Hi nochmal!

Die ersten Teile sind eingetroffen...nach 14 Tagen..hhhmmm

www.nethands.de

Naja bin gespannt was daraus wird.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen