Linux 14.981 Themen, 106.343 Beiträge

Problem bei der Installation

mietschie / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin!
Also, ich habe folgendes Problem: Ich habe mir eine zweite Festplatte in den Rechner gebaut (80GB) und wollte auf diese Platte Suse Linux 9.3 installieren. Wenn ich aber in den Abschnitt komme, in dem man festlegen muss ob Neuinstallation oder Update, und auf welche Festplatte installiert werden soll, ... usw.(Sorry ich weiß nich wie ichs besser erklärn soll ;)) dann steht unter Software:

Keine Quelle unter \'cd:///;devices=/dev/hdc,/dev/hdd\' gefunden

- ERROR: No proposal

Ich glaube, dass er mein DVD-Laufwerk nicht erkennt, aber ich bin mir nicht sicher. Weiß jemand woran das noch liegen könnte?

Hoffe auf eure Hilfe!
mfg
mietschie

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW mietschie „Danke erstmal für eure tollen Antworten. Anscheinend kann mein Rechner GRUB...“
Optionen

Der Grafikmodus bei Linux heißt X-Windowsystem und wird eigentlich auch bei jedem Unix verwendet.
Er ist aufgeteilt in zwei Komponenten , dem X-Server und dem X-Client. Die beiden können auf dem gleichen Rechner laufen oder auch auf zwei verschiedenen Rechnern im Netzwerk (kann auch ein anderes Unixderivat sein, Linux ist kein Unix).
Der X-Server bietet dem X-Client (Programme wie mozilla, Evolution , Open Office u.s.w) seine Dienste an, die Ausgaben des X-Client auf dem Monitor darzustellen. Ein X-Server ist mit einem Grafikkarten-Treiber zu vergleichen.

Um den X-Server auszuschalten mußt du nur im Textmodus booten. Bei SUSE gibt es da einen speziellen Runlevel, bei dem der X-Server nicht automatisch gestartet wird. Ich glaube es ist Runlevel 3. Oder du gibst einfach in der Konsole (Tasten STRG + ALT + F1 oder F2 oder F3 drücken) den Befehl "init 3" ein. Da wird ein neuer Runlevel Nummer 3 gestartet und in diesem Runlevel werden verschiedene Dienst gestartet , aber ohne den X-Server. Das müßten aber SUSE-Benutzer besser wissen.
Die Runlevels kann man sich selbst konfigurieren und entscheiden welche Dienste im Hintergrund jeweils laufen sollen. Also zum Beispiel Fileserver, E-Mail Server, Webserver ...
Du kannst dadurch den Rechner für verschiedene Dienste konfigurieren und auch die Dienste abwechselnd starten , ohne den Rechner jedesmal neu zu booten.

Dafür gibt es bei yast den Runleveleditor um die einzelnen Runlevels zu konfiguroeren.

Ich glaube Runlevl 3 ist für den textmodus bei SUSE per default vorgesehen.

In der Datei /etc/inittab wird der Defaultrunlevel eingestellt:

Beipiel:

# The default runlevel.
id:3:initdefault:

Ich habe bei meinem Debian Runlevel 3 voreingestellt und entsprechend kongfiguriert ;-).

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen