Also das Wichtigste zuerst: 1. Der Stromverbrauch sollte hier bei perfekter(!!!) Konfiguration weniger als 20 Watt betragen (ein ,,Kaufrouter'' kommt auch auf über 10 Watt); dieses Argument zählt somit nicht wirklich.
2. Behalte in jedem Fall die Kiste. Bei ebay gibts dafür eh nix mehr. Ein guter fli4l-Router läuft zudem um Längen besser/sicherer als jeder Kaufrouter (habe schon etliche Kaufrouter als auch mehrere fli4ls eingerichtet).
Nur als Beispiel: Kaufrouter stürzen ganz gerne mal ab (ja, das weiß ich aus leidiger Erfahrung)und es gibt sehr oft Probleme bei vielen Verbindungen (emule) etc.
Zu Deiner zentalen Frage: ja, den kannst Du passiv kühlen.
Ich selbst befinde mich im Moment hinter einem passiven P1-166MMX mit 64MB Ram unter fli4l 2.1.11.
Du musst nur darauf achten, dass der vom Lüfter (den kannst Du NICHT! passiv kühlen) erzeugte Sog, genau über die Kühlrippen des P1 fegt (habe ich mit teilweisem zukleben der Schlitze erreicht). Du kannst ja auch sicher gehen und einen großen Kühlkörper dranbasteln (ist aber nicht nötig).
Benutze nur fli4l. Es gibt in diesem Bereich z. Z. einfach nichts besseres. Linux sorgt dann noch zusätzlich mit dem halt-Befehl dafür, dass der Prozessor nicht unnötig warm wird, wenn er eh nichts zu tun hat.
Wichtig: nicht fli4l 2.0.8 benutzen (das hat mehr Prozessorlast u. somit mehr Abwärme), lieber die aktuelle Entwicklerversion. Die läuft ohne Probleme.
Grafikkarte, Festplatte, CD-ROM, Soundkarte sind abzuklemmen. Die werden nicht benötigt.
Nur FDD, 2x LAN und Platine mit CPU sind wichtig.
Man benötigt def. kein CDROM oder Festplatte, für den normalen Betrieb. Eventuell auch etwas Speicher ausbauen; selbst 64MB sind schon etwas überdimensioniert.
Als Netzteil reicht auch ein uraltes 100Watt-Teil.
Eventuell noch im BIOS runtertakten bzw. von aggressive auf optimal stellen......fertig.
Ich selbst habe mit DSL 1000 und dem P1-166 eine CPU Last von 1-11 %, der eher mickrige Kühlkörper wird handwarm.