Es geht haupsächlich um die Lärmbelästigung meines K7 Athlon. Ich dachte ich stelle einfach diesen Athlon in eine Ecke und installiere einen Thin Client oder ein X-Terminal in einem anderen Zimmer um so mehr Ruhe beim Arbeiten zu haben. Die gekauften Thin Clients von Igel oder von rangee sind mir zu teuer. Deshalb wollte ich meinen K6 oder eventuell den Pentium 1 als Thin Client oder auch XTerminal dafür benutzen. Die richtigen Thin Clients haben aber gar keine eingebauten Lüfter wie die PCs. Mein alter Pentium 1 war früher immer sehr sehr leise. Die neuen Rechner sind mir zu laut, trotz leiser Lüfter.
Es sollte möglichst unter Linux und Windows funktionieren. Ich programmiere manchmal Programme mit Visual C++. Dafür reicht der K7 Athlon völlig aus und die Ausgabe von Visual Studio müßte auf dem Thin Client erscheinen. Der Grafikmodus von Linux ist ja für Netzwerke entwickelt worden. Das größere Problem ist Windows. Bei Windows ist blöderweise der Grafikmodus mit dem Betriebsystemkern verbunden. Die APIs für Steuerelemente sind bei Windows im Betriebsystemkern. Das hat Microsoft sehr blöd programmiert.
Kann man einen Thin Client mit Linux als Betriebsystem konfigurieren, der Ausgaben von Windows und Linuxprogrammen darstellen kann, nartürlich nicht gleichzeitig.