Laptops, Tablets, Convertibles 11.798 Themen, 56.055 Beiträge

Athlon XP-M vs Pentium-M - Wer ist kühler ???

ChrE / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!

Ich bin ja so enttäuscht vom AMD.
Habe ein Notebook (Averatec 3500)
mit Athlon XP-M CPU (2200+ Barton) erworben.

Mit RMClock schaffe ich es gerade mal so, dass
der Lüfter nur ab und zu angeht.
Ohne das Tool läuft der Lüfter ununterbrochen.
Der Multiplier (idle) liegt bei 3x, die Core-Spannung
bei 0,975 V.

Kein Vergleich zu meinem Dell Latitude 505
Notebook mit 1,4 GHz. Mit RMClock geht der
Lüfter mit idle-Mode NIE an,
die Unterseite des Books ist kühl.
Ähnliche Erfahrungen habe ich mit einem
JVC Subnotebook + 1,0 GHZ Pentium-M gemacht.

Sehr effektiv Strom zu sparen scheint
der mobile Athlon nicht zu können.
Von RMClock bin ich hingegen begeistert.
Dieses Tool sollte mit allen Notebooks ausgeliefert
werden. Das würde weltweit die elektrische
Leistung von 3 AKWs einsparen.


Gruß

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 ChrE „Athlon XP-M vs Pentium-M - Wer ist kühler ???“
Optionen

"genau der Genus(s) ??? "

jetzt haste mich :D

gut, kommen wir zu XP64. Leistungsmäßig im Bezug auf Anwendungen ist es kein Unterschied, jedoch läuft auch nichts langsamer, was man dem sehr guten 32bit emulator zu gute halten muss. Was jedoch sehr Positiv an WinXP64 ist, ist das arbeiten unter Windows selbst, und das ganz besonders mit viel Ram. Unmittelbar nach dem Hochfahren belegt Windows bereits ganze 700MB im Arbeitsspeicher, was sich beim arbeiten sehr angenehm anfühlt! Sämtliche Programme starten schneller, aber vor allem, konnte ich in den 6 Monaten in denen ich es nutze keinerlei Festplattenzugriffe mehr warnehmen. Das empfinde ich als sehr angenehm! Das normale XP belegt grad mal 200MB im Ram, und greift für jeden mist auf die Platte zu, selbst bei so Kleinigkeiten wie durchs Startmenu scrolen ect. Das alles fällt bei XP64 völlig weg. Selbst wenn ich mehrere Browser Fenster aufhabe, und nebenbei noch mit Photoshop und Dreamweaver arbeite kommen so gut wie gar keine Festplattenzugriffe. Kein stottern mehr, kein ruckeln, nichts.... das sind somit die Hauptgründe warum ich es nicht mehr missen möchte. Übrigens lohnt es sich bei den derzeitigen Rampreisen sogar auf 2GB aufzurüsten, sofern man XP64 nutzen möchte

"Ich hatte doch gesagt, dass ich einen XP-M besitze.
Hast Du das überlesen? "

das habe ich nicht überlesen, nur das Du einen Barton hast. Dennoch bleibe ich dabei, das der XP-M im gegensatz zum Centrino nicht sehr gut wegkommt! Die Maximale Verlustleistung ist fast doppelt so hoch, was natürlich auch sehr zu lasten der Akkulaufzeit geht. Ich habe in meinem Wohnzimmer PC noch einen AXP-M 2600+, der früher mit 2500MHZ in meinem Spielerechner laufen musste. Jetzt läuft er mit 1,1V und 1200MHZ, und das leider immer noch nicht zufriedenstellend kühl. Dank 80er Lüfter mit 5V lässt sich der PC zwar lautlos Kühlen, aber an einen Passivbetrieb ist leider nicht zu denken. Zu schnell sind die 70° bei Last erreicht. Da ist es kein Wunder, das er in einem Notebook, wo extremer Platzmangel herscht, und nur Minilüfter zum Einsatz kommen können, nicht wirklich leise zu Kühlen ist. Noch schlimmer ist es mit den billigen A64 Notebooks, die anfang lezten Jahres den Markt überschwemmt haben... Bei vollast fürchterlich laut, und dazu werden sie richtig unangebehm heiss an den Beinen, wenn Du sie auf dem Schoß hast.

Da kann ich mich mit meinem alten Acer Travelmate richtig glücklich schätzen. Ist zwar nur ein lahmer PIII-M in MMC2 Bauform drin, aber dafür hat sich seit Monaten der Lüfter nicht mehr bewegt; das lezte mal lezten Sommer, und wirklich warm wirds auch nicht. ... tja, dafür kann man auch nicht viel mehr mit machen als surfen und arbeiten. Akku hält zwar beachtliche 2:20, aber zum DVD schauen isses n Tick zu lahm, und an Spielen ist nicht zu denken....

bei Antwort benachrichtigen