Beim Strom-abschalten wird gelegentlich die Festplatte logisch beschädigt.
Du musst versuchen, Deine Installation zu reparieren. Denn:
Programme liegen nicht nur im Programm-Ordner, sondern sie legen auch DLLs und andere Dateien im Windows-Ordner ab. Und alles was auf dem Computer passiert findet seinen Eintrag in der Registry. Die Registry müsste umgebaut werden und letztendlich würden immer noch Dateien auf der alten C-Partition verbleiben.
Wenn Du Sorge hast, dass nach erfolgreicher Reparatur die Festplatte unzuverlässig bleibt und damit auch der Windows-Start, dann solltest Du vor dem Auftauchen neuer Probleme ein Backup der Systempartition erstellen. Keineswegs mit einem Imagerprogramm, dass würde vermutlich den logischen Festplattenfehler mitkopieren, sondern mit der Windows-Sicherung. Das hat zwar den Nachteil dass vor dem Rückspielen Windows + die wichtigesten Treiber (Monitor-inf., Mainboardtreiber und Grafikkartentreiber) neu aufgespielt werden müssen, aber der Rest der Installation muss nicht neu gemacht werden. Das Backup kann dann in die neue erstellte Installation eingespielt werden. Vorher wäre die Problemplatte Low-Level zu formatieren (= Nullen schreiben), aber wie gesagt, vorher muss ein 100% zuverlässiges Backup her.
Beim Strom-abschalten wird gelegentlich die Festplatte logisch beschädigt.
Achtung, für WinXP ist Deine Festplatte eigentlich schon viel zu voll, da droht böses Ungemach, zumal 40 GB nach Rechnung der Festplattenhersteller keineswegs 40 GB nach Windows-Rechnung sind. Du brauchst also ne neue Festplatte, wegen Platzmangel und fürs Backup, wenn Du die alte Festplatte reparierst und dabei ratzekahl leer machst.