Für \'Nero\' benötige ich *.mp4 oder aac Dateien.
Wie erzeuge ich diese aus wave oder direkt von Audio CD??
Wer kennt sich aus und kann ein Programm empfehlen?
Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge
Bei Ifoedit trage ich dann unter 'Audio' mehrere mp2's ein.
Aber nach dem Brennen wird nur eine CD abgespielt!
Wie geht das 'Umschalten' ??
Normalerweise über die sprachtaste auf der fernbedienung und zwar beliebig während der gesamten spielzeit.
Die o.g. idee war aber, dass durch steuerdaten automatisch am ende der spieldauer des videos auf die nächste tonspur umgeschaltet und das ganze wieder von anfang an gespielt wird (mit einer anderen tonspur als zuvor). Die wahrscheinliche hürde bei dem ganze vorhaben stand aber direkt hinter der idee:
Ob amateur-authoring-programme so etwas überhaupt vermögen, darf bezweifelt werden und die max. zulässige anzahl (ggf. gesamtbitrate) der ton-/untertitelspuren könnte evtl. auch unter 24 liegen, was die effektivität etwas reduzieren würde.
Ifoedit kann das so definitiv nicht und andere amateur- und semiprofiprogramme wahrscheinlich auch nicht (reine vermutung). Probleme gäbe es auch mit dem bildinhalt (müsste durch ebenfalls umgeschaltete subtitel gelöst werden), der ja jedes mal gleich bliebe und auch die sprungmarken wären bei jedem durchgang an der selben stelle (keine idee für lösung), wo evtl. gerade die mitte eines liedes ist. Der die motivation für solche ansätze entsteht durch die bitratenverschwendung bei mp2 als audioformat. Bei LPCM ist es dann nicht mehr so schlimm, wenn auch die max. spieldauer auf ca. 4.5 stunden sinkt. Der einzige qualitätsverlust ist lediglich im fall der 44.1kHz -> 48kHz umwandlung zu erwarten.
Wie gesagt, auch die mp2-einfachversion, die sich mit ifoedit herstellen lässt, passende sprungmarken und bilder mit cover- und/oder textinfos erlaubt, schafft schon über neun stunden!!
mr.escape
Aber nach dem Brennen wird nur eine CD abgespielt!
Wie geht das 'Umschalten' ??
Normalerweise über die sprachtaste auf der fernbedienung und zwar beliebig während der gesamten spielzeit.
Die o.g. idee war aber, dass durch steuerdaten automatisch am ende der spieldauer des videos auf die nächste tonspur umgeschaltet und das ganze wieder von anfang an gespielt wird (mit einer anderen tonspur als zuvor). Die wahrscheinliche hürde bei dem ganze vorhaben stand aber direkt hinter der idee:
Ob amateur-authoring-programme so etwas überhaupt vermögen, darf bezweifelt werden und die max. zulässige anzahl (ggf. gesamtbitrate) der ton-/untertitelspuren könnte evtl. auch unter 24 liegen, was die effektivität etwas reduzieren würde.
Ifoedit kann das so definitiv nicht und andere amateur- und semiprofiprogramme wahrscheinlich auch nicht (reine vermutung). Probleme gäbe es auch mit dem bildinhalt (müsste durch ebenfalls umgeschaltete subtitel gelöst werden), der ja jedes mal gleich bliebe und auch die sprungmarken wären bei jedem durchgang an der selben stelle (keine idee für lösung), wo evtl. gerade die mitte eines liedes ist. Der die motivation für solche ansätze entsteht durch die bitratenverschwendung bei mp2 als audioformat. Bei LPCM ist es dann nicht mehr so schlimm, wenn auch die max. spieldauer auf ca. 4.5 stunden sinkt. Der einzige qualitätsverlust ist lediglich im fall der 44.1kHz -> 48kHz umwandlung zu erwarten.
Wie gesagt, auch die mp2-einfachversion, die sich mit ifoedit herstellen lässt, passende sprungmarken und bilder mit cover- und/oder textinfos erlaubt, schafft schon über neun stunden!!
mr.escape