Für \'Nero\' benötige ich *.mp4 oder aac Dateien.
Wie erzeuge ich diese aus wave oder direkt von Audio CD??
Wer kennt sich aus und kann ein Programm empfehlen?
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Für \'Nero\' benötige ich *.mp4 oder aac Dateien.
Wie erzeuge ich diese aus wave oder direkt von Audio CD??
Wer kennt sich aus und kann ein Programm empfehlen?
Ich kenne die genauen sollwerte für dvd nicht, aber in tmpgenc lässt sich eine low-res-dvd einstellen, die mit 352x288 (also vcd) auskommt und dafür mindestens 750kbit/s verbraucht. Mit 44.1kHz oder 48kHz mp2-audio und 384kbit/s gibt das dann auf einer standard-dvd+-r eine maximale (und anscheinend normgerechte) spieldauer von 9.2 stunden. Etwas reserve für die verwaltungsinformationen sollte man noch dazurechnen aber mit ca. 9 stunden kann man wohl rechnen.
Dass die eigentlich unnützen videodaten doppelt so viel platz wegnehmen wie die tonspur ist traurig, könnte aber vermutlich mit geeigneten authoringtools beinahe vollständig umgangen werden.
Die idee ist, mehrere tonspuren zur selben videospur zu multiplexen (in der art von mehreren sprachversionen), mit der ersten tonspur beim starten anfangen und am ende der spur auf die jeweils nächste tonspur umzuschalten und das ganze noch mal von vorne zu spielen. Nach dem abspielen der letzten tonspur käme der stopzustand. Zusätzlich könnte der aktuelle titel auch dynamisch durch untertitel angezeigt werden. Mit gut 10mbit/s maximaler bruttobitrate könnte man maximal 24 "sprachversionen" und somit 24 segmente mit je ca. 62min unterbringen (theoretisch ca. 25 stunden). Mit techniken wie "seamless-branching" evtl. sogar unterbrechungsfrei.
Ob amateur-authoring-programme so etwas überhaupt vermögen, darf bezweifelt werden und die max. zulässige anzahl (ggf. gesamtbitrate) der ton-/untertitelspuren könnte evtl. auch unter 24 liegen, was die effektivität etwas reduzieren würde.
9 stunden in der simple-version sollten aber auch reichen. Nimmt man die 384kbit/s für den ton etwas zurück, geht notfalls sogar noch mehr (320kbit/s:9.75 stunden, 256kbit/s:10.38 stunden usw.).
Die bildquelle könnte ein generiertes avisynth-script sein, wo die titelinformationen als text erscheinen (z.b. zwei einminütige stücke):
clip=BlankClip(length=3000, width=352, height=288, fps=25, color=$000000)
clip=Subtitle(clip, "Track 1 : Erstes Lied", -1, 230, 0, 1499, "Arial", 18, $ffffff, $808080, 5, 0)
clip=Subtitle(clip, "Track 2 : Letztes Lied", -1, 230, 1500, 2999, "Arial", 18, $ffffff, $808080, 5, 0)
return clip