Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??

jn1480 / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Für \'Nero\' benötige ich *.mp4 oder aac Dateien.
Wie erzeuge ich diese aus wave oder direkt von Audio CD??
Wer kennt sich aus und kann ein Programm empfehlen?

mr.escape jn1480 „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Nero macht doch eben aus wave genau diese dateien, oder (aac zumindest)?

mr.escape

jn1480 Nachtrag zu: „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Mittlerweile habe ich es ausprobiert. Der NeroMediaPlayer kann Dateien abspielen und in mp4 konvertieren. Damit kann man dann eine Digital Audio DVD brennen. Die wiederum kann man nur wieder mit diesem player abspielen!? Keine Chance für einen DVD Video Player an der Surround Anlage. Aber wie kriegt man das hin ?

Hyperlink jn1480 „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Da Erstellen von mp4 und aac hast Du also gebacken gekriegt?
Wenn ich Dich nun richtig verstehe, möchtest Du nun Mehrkanalaudiodateien für eine DVD erstellen, also eine DVD-A ?

dann siehe hier
[url=http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=403&hl=]KLICK[/url]

jn1480 Nachtrag zu: „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Hallo,

nein, echte DVD-A nicht, die laufen ja nicht auf meinem player (SONY 305).
Aber wenn Spielfilme mit 2 Stunden Video auch 2 Std Super-Sound produzieren können, muss es doch möglich sein ca. 4 Stereo-CDs (Audio) oder ähnliches als DVD (Video) zu brennen.
Bild brauche ich keins, bestenfalls könnte man ein Standbild draufpacken oder
den TV ausschalten. Das müsste doch möglich sein ?! Mehrkanal brauche ich nicht. Stereo reicht natürlich. Ich möchte nur die hohe Kapazität der DVD nutzen.

mr.escape jn1480 „Hallo, nein, echte DVD-A nicht, die laufen ja nicht auf meinem player SONY 305 ....“
Optionen

Ich kenne die genauen sollwerte für dvd nicht, aber in tmpgenc lässt sich eine low-res-dvd einstellen, die mit 352x288 (also vcd) auskommt und dafür mindestens 750kbit/s verbraucht. Mit 44.1kHz oder 48kHz mp2-audio und 384kbit/s gibt das dann auf einer standard-dvd+-r eine maximale (und anscheinend normgerechte) spieldauer von 9.2 stunden. Etwas reserve für die verwaltungsinformationen sollte man noch dazurechnen aber mit ca. 9 stunden kann man wohl rechnen.
Dass die eigentlich unnützen videodaten doppelt so viel platz wegnehmen wie die tonspur ist traurig, könnte aber vermutlich mit geeigneten authoringtools beinahe vollständig umgangen werden.
Die idee ist, mehrere tonspuren zur selben videospur zu multiplexen (in der art von mehreren sprachversionen), mit der ersten tonspur beim starten anfangen und am ende der spur auf die jeweils nächste tonspur umzuschalten und das ganze noch mal von vorne zu spielen. Nach dem abspielen der letzten tonspur käme der stopzustand. Zusätzlich könnte der aktuelle titel auch dynamisch durch untertitel angezeigt werden. Mit gut 10mbit/s maximaler bruttobitrate könnte man maximal 24 "sprachversionen" und somit 24 segmente mit je ca. 62min unterbringen (theoretisch ca. 25 stunden). Mit techniken wie "seamless-branching" evtl. sogar unterbrechungsfrei.
Ob amateur-authoring-programme so etwas überhaupt vermögen, darf bezweifelt werden und die max. zulässige anzahl (ggf. gesamtbitrate) der ton-/untertitelspuren könnte evtl. auch unter 24 liegen, was die effektivität etwas reduzieren würde.

9 stunden in der simple-version sollten aber auch reichen. Nimmt man die 384kbit/s für den ton etwas zurück, geht notfalls sogar noch mehr (320kbit/s:9.75 stunden, 256kbit/s:10.38 stunden usw.).
Die bildquelle könnte ein generiertes avisynth-script sein, wo die titelinformationen als text erscheinen (z.b. zwei einminütige stücke):

clip=BlankClip(length=3000, width=352, height=288, fps=25, color=$000000)
clip=Subtitle(clip, "Track 1 : Erstes Lied", -1, 230, 0, 1499, "Arial", 18, $ffffff, $808080, 5, 0)
clip=Subtitle(clip, "Track 2 : Letztes Lied", -1, 230, 1500, 2999, "Arial", 18, $ffffff, $808080, 5, 0)
return clip



mr.escape
jn1480 Nachtrag zu: „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Der Weg scheint wohl in die richtige Richtung zu gehen.
Habe mit tmpgenc eine mpg aufgeteilt in m2v und wav.
video mit 352*288 lässt sich bei mir nicht einstellen !?
Und dann mit Nero VisonExpress 2 brennen ? Geht nicht, ein Video Codec
ist noch käuflich zu erwerben!!!!
Kann nur Video CDs brennen!

Ich habs dann mal wieder mit 'Intervideo WinDVD Creator' versucht:
Das Albumcover als jpg in die Länge gedehnt auf CD Spiellänge.
Und dann das CD Image (wav) druntergelegt. Geht auch prima und der Sound
ist sehr gut da die Quelle ja wv und nicht mp3 ist.
ABER: Es gehen nur 2 Std. drauf !! Also gerade mal 2 CDs.
Das Video (hier das jpg file) nimmt eben zuviel Platz weg und gibt nichts frei für den
Sound. Schön aber zu kurz.

Kenntst Du noch ne Möglichkeit ??

mr.escape jn1480 „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen
Habe mit tmpgenc eine mpg aufgeteilt in m2v und wav.
video mit 352*288 lässt sich bei mir nicht einstellen !?

Das profil nennt sich "DVD/PAL (Low resolution)" und ist über den wizard zu erreichen (bei mir jedenfalls, evtl. hilft eine websuche nach entspr. profilen).

Ich habs dann mal wieder mit 'Intervideo WinDVD Creator' versucht:
Das Albumcover als jpg in die Länge gedehnt auf CD Spiellänge.
...
ABER: Es gehen nur 2 Std. drauf !!

Da sind wohl die auflösung und bitrate falsch eingestellt.
Entweder die richtige größe (352x288) und KEIN rescaling oder beliebige größe und rescale auf 352x288. Die (mittlere) bitrate dann auf minimum (in tmpgenc waren das 750kbit/s).

Ich habe mal probeweise so eine dvd gemacht:
-Dauer: 2 min
-Video: o.g. avisynth (open source) script mit den titeln (wechsel nach einer minute)
-Audio: 44.1 kHz wav mit beiden 1 min. titeln am stück
-tmpgenc und "PAL (Low resolution)" profil
raus kommen:
5.5MB test.mp2 und 10.7MB test.m2v
Daraus mit ifoedit0.96 (freeware) eine vob struktur erzeugen (plus celltimes.txt mit 1500 als trackmarke nach einer minute).

Lässt sich in mpc (open source) sauber als dvd öffnen und hat insgesamt 16.9MB (vob, ifo und bup).
Diese dateien dann als video-dvd mit z.b. nero brennen (in den VIDEO_TS ordner in der zusammenstellung ziehen) und fertig.
Hochgerechnet kann man so mit einer normalen dvd ca. 8.8 stunden dauer erreichen. Will man bessere qualität kann man auch lpcm als ton nehmen (aber nur noch max. ca. 4.5 stunden), umrechnen auf 48kHz ist aber immer erforderlich (bei cda als quelle).

mr.escape
jn1480 Nachtrag zu: „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Danke mr.escape für Deine Geduld, aber ich bin noch nicht am Ziel.


Habe jetzt als Video-Source ein beliebiges kleines Video mit 39 MB verwendet.
Und konnte folgendes mit dem wizard (TMPGEnc) einstellen:

DVD PAL_4_3_LowResolution (MPEG-2 352x288 25fps CBR 750kbps, Linear PCM 48000Hz 1536kbps)

Als Audio -Source habe ich ein CD Image verwendet: Ein Wav direkt von der CD mit 1411 kBit/S. (571 MB Größe)

Output File ist D:\test (m2v+wav).
Das wav file ist 621 MB, also größer; ist ja auch mit 48 kHz !
Das m2v file ist jetzt nur noch 303 MB (bei voller Auflösung 3,3 GB).

Wenn das kleine Video zu Ende ist wird das letzte Bild um ein vielfaches wiederholt bis die Kapazität der CD erreicht wird. Es erscheint bis dahin das letzte Bild oder gar nichts (schwarzer Schirm). Aber da kommts ja auch nicht drauf an.

Wenn ich der Einfachheit halber beides wieder mit Win DVD Creator brenne, belegt alles auf der DVD 2,4 GB und damit wieder nur 2 CDs auf der DVD.

Also noch weiter eine andere Richtung verfolgen:
Wie kann ich mit ifoedit (0.94) ein m2v file in VOBs wandeln ?
Ich hab ja noch kein IFO !?

mr.escape jn1480 „Danke mr.escape für Deine Geduld, aber ich bin noch nicht am Ziel. Habe jetzt...“
Optionen
Output File ist D:\test (m2v+wav).
Das wav file ist 621 MB, also größer; ist ja auch mit 48 kHz !
Das m2v file ist jetzt nur noch 303 MB (bei voller Auflösung 3,3 GB).

Das wav hat also ca. 56:31 länge und das m2v damit ca. 742kbit/s. So weit so gut.

Wenn ich der Einfachheit halber beides wieder mit Win DVD Creator brenne, belegt alles auf der DVD 2,4 GB und damit wieder nur 2 CDs auf der DVD.
Das ist eindeutig ein problem mit "Win DVD Creator". Das wav und das m2v sind absolut geeignet für eine dvd und müssen lediglich noch mit den steuerinformationen gemuxt werden um das vob file zu ergeben. Die anderen files (ifo, bup) sind vergleichsweise winzig.

Wie kann ich mit ifoedit (0.94) ein m2v file in VOBs wandeln ?
Erstmal die 0.96 runter laden, dann den enstpr. menüpunkt anwählen und den dialog sinnvoll ausfüllen.

mr.escape
jn1480 Nachtrag zu: „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Welcher Menüpunkt ??
;=(

mr.escape jn1480 „Welcher Menüpunkt ?? “
Optionen

"DVD Author" / "Author new DVD"
Bei Video die *.m2v datei und bei Audio die *.mp2 datei wählen.
Unter Position im richtigen ordner auf "Öffnen" klicken um so eine datei namens "CellTimes.txt" (scheint exakt so heissen zu müssen!?) auszuwählen. In "CellTimes.txt" stehen in jeder zeile die frames, wo eine sprungmarke sein soll (wird automatisch auf existierende i-frames umgebogen, mit ca. einer halben sekunde ungenauigkeit). Wichtig: auch in der letzte zeile muss ein zeilenumbruch sein sonst wird dieser wert falsch übernommen.
Bsp. (bei PAL und drei kapitelmarken zu jeder vollen minute [25fps*60sec]):
1500
3000
4500

Bei destination wird der zielordner erwartet, der auch existieren muss!

mr.escape

jn1480 Nachtrag zu: „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Noch eine Frage: (hier Dein Text)

Die idee ist, mehrere tonspuren zur selben videospur zu multiplexen (in der art von mehreren sprachversionen), mit der ersten tonspur beim starten anfangen und am ende der spur auf die jeweils nächste tonspur umzuschalten und das ganze noch mal von vorne zu spielen. Nach dem abspielen der letzten tonspur käme der stopzustand. Zusätzlich könnte der aktuelle titel auch dynamisch durch untertitel angezeigt werden. Mit gut 10mbit/s maximaler bruttobitrate könnte man maximal 24 "sprachversionen" und somit 24 segmente mit je ca. 62min unterbringen (theoretisch ca. 25 stunden). Mit techniken wie "seamless-branching" evtl. sogar unterbrechungsfrei.

Bei Ifoedit trage ich dann unter 'Audio' mehrere mp2's ein.
Aber nach dem Brennen wird nur eine CD abgespielt!
Wie geht das 'Umschalten' ??

mr.escape jn1480 „Noch eine Frage: hier Dein Text Die idee ist, mehrere tonspuren zur selben...“
Optionen
Bei Ifoedit trage ich dann unter 'Audio' mehrere mp2's ein.
Aber nach dem Brennen wird nur eine CD abgespielt!
Wie geht das 'Umschalten' ??

Normalerweise über die sprachtaste auf der fernbedienung und zwar beliebig während der gesamten spielzeit.
Die o.g. idee war aber, dass durch steuerdaten automatisch am ende der spieldauer des videos auf die nächste tonspur umgeschaltet und das ganze wieder von anfang an gespielt wird (mit einer anderen tonspur als zuvor). Die wahrscheinliche hürde bei dem ganze vorhaben stand aber direkt hinter der idee:
Ob amateur-authoring-programme so etwas überhaupt vermögen, darf bezweifelt werden und die max. zulässige anzahl (ggf. gesamtbitrate) der ton-/untertitelspuren könnte evtl. auch unter 24 liegen, was die effektivität etwas reduzieren würde.
Ifoedit kann das so definitiv nicht und andere amateur- und semiprofiprogramme wahrscheinlich auch nicht (reine vermutung). Probleme gäbe es auch mit dem bildinhalt (müsste durch ebenfalls umgeschaltete subtitel gelöst werden), der ja jedes mal gleich bliebe und auch die sprungmarken wären bei jedem durchgang an der selben stelle (keine idee für lösung), wo evtl. gerade die mitte eines liedes ist. Der die motivation für solche ansätze entsteht durch die bitratenverschwendung bei mp2 als audioformat. Bei LPCM ist es dann nicht mehr so schlimm, wenn auch die max. spieldauer auf ca. 4.5 stunden sinkt. Der einzige qualitätsverlust ist lediglich im fall der 44.1kHz -> 48kHz umwandlung zu erwarten.

Wie gesagt, auch die mp2-einfachversion, die sich mit ifoedit herstellen lässt, passende sprungmarken und bilder mit cover- und/oder textinfos erlaubt, schafft schon über neun stunden!!

mr.escape
jn1480 Nachtrag zu: „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Ich habe jetzt 7 Stereo CDs mit Nero Soundtrax zusammen 'geklebt'.
Die dann 3,7 GB große wav Datei weiterbearbeitet (mp2), unter ein mpg
Standbild gemuxt und die VOBs erzeugt und gebrannt.
Die DVD hat über 6 Std. Laufzeit und 3,1 GB.
Der Sound ist gut; jedoch kann überhaupt nicht navigiert werden.
Keine Index Marke usw. Nur schneller Vorlauf möglich.
Jedenfalls erst mal ein Erfolgserlebnis; und es passen ja mindestens noch 2 CDs
drauf!

mr.escape jn1480 „Ich habe jetzt 7 Stereo CDs mit Nero Soundtrax zusammen geklebt . Die dann 3,7...“
Optionen
Die dann 3,7 GB große wav Datei weiterbearbeitet (mp2), unter ein mpg
Standbild gemuxt und die VOBs erzeugt und gebrannt.

Mit was denn? Mach das gleich mal mit ifoedit und einer richtig gefüllten "CellTimes.txt" und du hast sprungmarken (die ifo, bup und vob dateien einfach in den VIDEO_TS ordner einer nero dvd-film zusammenstellung ziehen und brennen).

mr.escape
jn1480 Nachtrag zu: „Wie erzeuge ich mp4 Audio Dateien??“
Optionen

Hab ich schon mit ifoedit gemacht!
Aber woher bekomme ich die richtigen Sprungmarken für celltimes.txt.
Ich weiß die Lauflänge jeder CD. Wie rechne ich um in frames bzw. diese
Sprungmarken ?

mr.escape jn1480 „Hab ich schon mit ifoedit gemacht! Aber woher bekomme ich die richtigen...“
Optionen

In "celltimes.txt" stehen die zeitpunkte für sprungmarken als framenummer drin. Bei PAL hat man 25 frames/s und so wären beispielsweise sprungmarken für eine der eac-referenz-cds:

Als cue-file:
PERFORMER "4 Non Blondes"
TITLE "Bigger, Better, Faster, More!"
FILE "Range.wav" WAVE
TRACK 01 AUDIO
TITLE "Train"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 01 00:00:00
TRACK 02 AUDIO
TITLE "Superfly"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 01 03:43:42
TRACK 03 AUDIO
TITLE "What's Up"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 01 08:21:05
TRACK 04 AUDIO
TITLE "Pleasantly Blue"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 01 13:16:45
TRACK 05 AUDIO
TITLE "Morphine & Chocolate"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 00 15:43:42
INDEX 01 15:44:70
TRACK 06 AUDIO
TITLE "Spaceman"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 00 20:26:50
INDEX 01 20:28:57
TRACK 07 AUDIO
TITLE "Old Mr. Heffer"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 01 24:09:05
TRACK 08 AUDIO
TITLE "Calling All The People"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 01 26:25:65
TRACK 09 AUDIO
TITLE "Dear Mr. President"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 01 29:43:37
TRACK 10 AUDIO
TITLE "Drifting"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 01 34:26:57
TRACK 11 AUDIO
TITLE "No Place Like Home"
PERFORMER "4 Non Blondes"
INDEX 00 37:57:00
INDEX 01 37:57:62


als "celltimes.txt":
5598
12527
19915
23623
30719
36227
39647
44587
51669
56946


Diese zahlen ergeben sich aus den zeitangaben, die jeweils hinter "INDEX 01" stehen (min*1500+sec*25+frame/3). Der erste eintrag wird natürlich ignoriert und andere "INDEX" angaben sind pregap und intrack-indices, die nicht gebraucht werden. Die umwandlung der zeitangaben für die folgende zweite cd erfolgt genau so, es wird lediglich eine konstante zahl zu allen einträgen hinzu addiert, die die länge der ersten cd darstellt (die leider nicht aus dem cuefile ersichtlich ist!!). Bei der dritten cd ist es dann die länge der ersten beiden cds, usw.
Die umwandlung von hand ist natürlich zeitraubend und fehleranfällig, ein kleines script könnte das automatisch erledigen (die gesamtdauer müsste man noch manuell eingeben), wem langweilig ist kann das ja mal machen (z.b. javascript).

mr.escape

mr.escape Nachtrag zu: „In celltimes.txt stehen die zeitpunkte für sprungmarken als framenummer drin....“
Optionen

Ok, jetzt habe ich ein script gemacht (und damit gleich einen fehler in der oberen beispieltabelle entdeckt), kann es nur nicht online stellen. Könnte es aber als uuencodetes file posten oder mailen (je nach forumsregeln).

mr.escape