Viren, Spyware, Datenschutz 11.249 Themen, 94.772 Beiträge

Firewall-Rules erstellen ......... @Tyrfing

Artie / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


ich habe jetzt mal @Tyrfing geschrieben, weil dieser sich anscheinend recht gut auskennt, zumindest gemäß Posting weiter unten in Bezug auf Sygate und mtask.exe.


Ich habe schon so einige Seiten im Netz betrachtet, aber so richtig ideal.


Ich bin jetzt von ZA auf eine andere Firewall umgestiegen, die man natürlich nicht nur so einfach installieren kann, sondern auch konfigurieren muß. Aber ZA ist seit Version 5 die Katastrophe, und so einiges habe ich schon über Ports gelernt, also warum nicht.


Auch wenn ich jetzt gemäß mehrerer Online Port-Scan-Tests diverser Firewallanbieter Stealth und momentan sicher erscheine, traue ich dem Braten noch nicht so ganz.


Am Anfang habe ich nämlich zu viele Ports geblockt, weil ich dachte nur lokal 80 u. 110 sowie remote 25 und remote 53 (für das einwählen) sollten für einige Anwendungen erlaubt sein. Nun aber habe ich gemerkt, das auf vielen Internetseiten remote 443 benötigt wird und auch viele lokale Ports zwischen 1070 und 1970 recht oft angesprochen werden, ohne die kein Surfen möglich ist, oder das AntiVirustool nicht updaten kann oder das Mailprogramm nicht raus kommt (also nicht nur 110). 


Was muß ich bei diesen lokalen Ports wirklich beachten? Gibt es da irgendwo eine gute Seite, die das auch für relative Anfänger wie mich erklärt? Habe zwar schon gute Ansätze gefunden und in den letzten Tagen auch dazugelernt, aber ich suche noch etwas "Optimales". Wer verrät mir da so seine bevorzugten Seiten mit guten Anleitungen, oder kann hier ein paar Tips geben.


Außerdem, wieviele Ports gibt es eigentlich. Der höchste, den ich bisher hatte war local port 61452. Bis wohin muß ich die Regel zum Blocken erstellen. 62000? oder noch mehr?


Danke für alle Tips im voraus


mfg


Artie


 


 


 


 

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Artie „Hallo Xafford, aha, jetzt habe ich schon zumindest die Grundbegriffe verstanden....“
Optionen

> Unklar ist mir noch, welche Regeln ich für die lokalen Ports ab 1024 -
> 65xxx erstellen soll. Alles blocken außer Remote Ports x + y sowie
> Anwendungen xy + zz?

Da brauchst Du gar nicht großartig herumzutun. Wenn Kerio im Lernmodus ist kommen ja immer 2 Meldungen, wenn ein Programm aufs Internet zugreift:

1: Programm XY versucht auf 127.0.0.1, Port XXXX zuzugreifen. Soll dies erlaubt werden?
Diese Meldung bedeutet nichts weiter, als dass das Programm XY den Port XXXX auf deinem PC öffnen möchte, um darüber zu kommunizieren. (IP 127.0.0.1 ist Localhost, also Dein PC) Es wäre unsinnig, hier eine Regel zu erstellen, in der genau Anwendung, IP und Port festgelegt werden, da sich der lokale Port beim nächsten Aufruf das Programms wahrscheinlich ändert. Also erstellst Du einfach eine Regel für das Programm XY in der Du festlegst, dass die Kommunikation mit 127.0.0.1 erlaubt wird - ohne einen bestimmten Port festzulegen. Dann kann das Programm in Zukunft jeden Port auf Deinem PC zur Kommunikation benutzen.

2: Das Programm XY versucht, über 127.0.0.1, Port XXXX, auf ZZZ.ZZZ.ZZZ.ZZZ, Port 80 zuzugreifen. Soll dies erlaubt werden?
Hier versucht das Programm XY, die eigentliche Kommunikation zu beginnen (in diesem Fall mit einem HTTP-Server). Die Regel die Du hier erstellst, sollte die Remote-IP jedoch nicht beihalten, denn sonst gilt die Regel ausschliesslich für diesen einen Server. Also erlaubst Du dem Programm den Zugriff auf alle IP-Adressen, aber nur mit dem Port 80.
Wenn das Programm ein Browser ist, kannst Du gleichzeitig auch noch den Zugriff auf den Remote Port 443 (https) erlauben - der wird für sichere (verschlüsselte) Verbindungen verwendt.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
......... @Tyrfing Artie