Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Windows XP SP2 - Probleme mit Zonealarm Pro

dannebrog2004 / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich hatte nach der Installation von SP2 große Probleme, den Rechner hochzustarten. Bei jedem 2. Bootvorgang blieb er vor dem Laden der aktuellen Zonealarm Pro-Version hängen und war nicht mehr kontrolliert herunterzufahren.


Die Windows-Firewall war dabei in der Firewall-Konrtrollbox deaktiviert. Das Sicherheitscenter erkannte die ZA Firewall.


Neuinstallation von ZA brachte nichts.


Meine Lösung: Umsetzen der Dienste "Sicherheitscenter" und "Windows-Firewall/ICS" von Startart "automatisch" auf "manuell". Seitdem die Dienste nicht mehr gestartet werden, ist das Problem weg. Einbußen hinsichtlich Sicherheit hat man m.E. nicht, da sowohl ZA, als auch die Virensoftware sich selbst updaten. Ich vermute allerdings, dass die automatischen Windows-Updates ebenfalls deaktiviert sind, so dass diesem Punkt erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte.

Olaf19 dannebrog2004 „Hoppla, Leute - das soll jetzt nicht unfreundlich klingen, aber Ihr lest nicht...“
Optionen

> ..habe eigentlich gar keine Frage gestellt, sondern die Lösung, die sich nach einigem Ausprobieren ergeben hat,
hier eingestellt, um eventuell auch Betroffenen zu helfen


...und genauso habe ich diesen Thread verstanden :-) Finde ich immer gut wenn mal einer nicht nur Fragen stellt, sondern gleich die Lösung für Probleme postet!

Um auf das Thema Firewall zurückzukommen: Ich mache es genau umgekehrt wie du, ich habe keinerlei Desktop-Firewall-Programme installiert, weder Zone Alarm noch etwas anderes. Aber den Firewalldienst von WinXP lasse ich mitlaufen. Der verbraucht praktisch null Ressourcen, läuft still im Hintergrund mit, braucht nur eingeschaltet zu werden - und das war's!

Dafür schützt er das System aber vor ungebetenen Eindringlingen. Wer die XP-Firewall eingeschaltet hatte, ist im letzten Jahr von Blaster und Sasser auch bei ungepatchtem System verschont geblieben, eben weil die XP-Firewall unerwünschte Pakete herausfiltert.

Konstruieren wir mal folgenden Fall:

- ein neuer Wurm Marke Sasser oder Blaster kommt in Umlauf
- das dazugehörende Sicherheitsleck ist noch nicht gepatcht
- es ist ein Dienst betroffen, den man nicht abschalten kann oder will

...dann kann so ein einfacher hostbasierter Paketfilter schon Abhilfe schaffen. Nur vor dem "Nach-Hause-Telefonieren" von Programmen schützt er nicht. Aber das muss ich auch nicht haben - wenn ich einer Software so wenig vertraue, dass es mich stört, wenn sie eine bestehende Internetverbindung zur Kontaktaufnahme mit dem Hersteller nutzt, dann sollte ich sie eben nicht installieren.

CU
Olaf

SP2 deinstallieren dannebrog2004