CS ist etwas das den Einbau von Festplatten erleichtern soll.
Seit es CS gibt sind Festplatten standardmäßig darauf gejumpert und seitdem gibt es auch die Automatische Festplattenerkennung beim Booten.
Folglich wurde das für Leute entwickelt, die keine große Ahnung von Jumpern haben, einfach die Festplatte einbauen und anschließen, wird schon irgendwie gehen. Und siehe an, es ist auch tatsächlich so. Dank dieser Technik.
Aber wenn man will dass alles Zuverlässig und schnell läuft, schliesst man die Festplatten entsprechend an, jumpert sie korrekt und stellt die Eintragungen im Bios auf "User" und liest die Sachen von der Festplatte ab. Vorteil ist dass das Bios nicht bei jedem Start die Festplattenparameter sucht... es ist dadurch etwas schneller.
Ist übrigens mit allen "Auto"-Einstellungen im Bios so. Denn damit sucht es erst mal die Einstellungen bevor es weiter macht. Wozu brauch ich z.B. eine automatische Erkennung ob der Onboard Soundchip aktiviert werden kann wenn er erkannt wird, wenn ich den Onboard Sound sowieso nicht benutze. Dann kann ich es auch gleich ausschalten.
Und wer benutzt heutzutage noch die Com-Ports? Die würd ich immer ausschalten... bringt für jeden Port eine freie Adresse und einen freien IRQ.