Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

eigenartiger Fehler

vanGoehs / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo alle miteinander !


Mein PC zeigt seit ungefähr vier Monaten ab und zu folgenden Fehler. Das Problem taucht sehr selten auf, ist also nicht unbedingt störend, aber merkwürdig.  Es äußert sich folgendermaßen:


Nach Einschalten des PC's schaltet er sich unmittelbar ab. Das Board gibt kein Piep von sich. Weitere Einschaltversuche sind sinnlos.   Trenne ich die Stromzufuhr ein paar Sekunden, bootet er wieder. Fehlermeldungen werden im BIOS nicht ausgegeben. Manchmal kommt der PC auch nioch ins Windows und schaltet dann einfach ab. Ein Scandisk erscheint nach Neustart nicht.


Das Problem tritt nur beim Kaltstart auf. Läuft der PC erstmal länger als 4 Minuten, ist der Fehler noch nie aufgetreten. Prime95 läuft 24h ohne Probleme durch. Das Mainboard ist es nicht, ich habe es erst kürzlich ersetzt. Allerdings taucht der Fehler beim ASUS A7n8x-e noch seltener auf, als bei seinem Vorgänger ( epox 8RDA+ )


Den RAM würde ich nicht ausschließen, allerdings habe ich noch nie gehört, dass der RAM ein derartiges Fehlerbild produziert. Memtest zeigt keine Fehler. Der PC wurde ausgiebig mit zwei verschiedenen CPU'S getestet, der Fehler bleibt.


Sicher ist nur eins: Es passiert ausschließlich beim Kaltstart. 


Nun meine Frage :kann das ein Netzteildefekt sein ?


Mein PC:


ASUS A7n8x-e


AMD XP 2500+ @ 2,4 ghz ( bzw. AMD XP 1700+ unübertaktet )


2x Infinion DDR 400 RAM


Geforce4ti 4200


Pinnacle PCTV rave PCI


Soundblaster live ! PCI


ISDN Fritz Card PCI


2x MAxtor 120 GB 7200 U/min IDE


LG GSA 4082B DVD Brenner


Toshiba SDm1712 DVD-Rom


Levicom Netzteil 420 watt


Bin für alle Antworten dankbar !


 


 


 


 


    

bollerman vanGoehs „eigenartiger Fehler“
Optionen

Hallo VanGhoes, na wenn Du schon eine unstabile Stromschiene festgestellt hast, dann sieh mal nach wieviel Ampere dieses Netzteil auf dieser Schiene hat.(Es steht auf dem Aufkleber)
Dann können die anderen Werte bei dem folgenden Netzteil eigentlich auch wieder so bleiben, nur auf der unstabilen Schiene muss das nächste Netzteil dann einen höheren Ampere Wert haben.

Jetzt könnte man auch mit einem richtigen Händler, der dazu auch noch Fachmann ist, dann auch folgendes besprechen.

Mein Netzteil hat die und die Werte, und es ist auf der einen Schiene nicht stabil. Ich möchte gern ein Netzteil von Enermax haben, was auf der unstabilen Schiene höher ausgelegt ist. Zu wieviel Ampere raten Sie mir auf meiner unstabilen Schiene? Meine PC-Zusammenstellung ist so und so.
Und was machen wir, wenn das Netzteil dann noch keine stabile Spannung halten kann?
Ein wirklicher Fachmann ist da dann auch zu Zugeständnissen bereit.

Und den Unsinn gekauft ist gekauft oder kann ich nicht mehr zurücknehmen, sollte ja irgendwann mal bei den Netzteilen nicht mehr verzapft werden. Oder der Fachmann fragt dann schon aus sich heraus ob er das Netzteil anpassen soll? Dies wäre dann vielleicht noch die bessere Lösung.
mfG bollerman