Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

eigenartiger Fehler

vanGoehs / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo alle miteinander !


Mein PC zeigt seit ungefähr vier Monaten ab und zu folgenden Fehler. Das Problem taucht sehr selten auf, ist also nicht unbedingt störend, aber merkwürdig.  Es äußert sich folgendermaßen:


Nach Einschalten des PC's schaltet er sich unmittelbar ab. Das Board gibt kein Piep von sich. Weitere Einschaltversuche sind sinnlos.   Trenne ich die Stromzufuhr ein paar Sekunden, bootet er wieder. Fehlermeldungen werden im BIOS nicht ausgegeben. Manchmal kommt der PC auch nioch ins Windows und schaltet dann einfach ab. Ein Scandisk erscheint nach Neustart nicht.


Das Problem tritt nur beim Kaltstart auf. Läuft der PC erstmal länger als 4 Minuten, ist der Fehler noch nie aufgetreten. Prime95 läuft 24h ohne Probleme durch. Das Mainboard ist es nicht, ich habe es erst kürzlich ersetzt. Allerdings taucht der Fehler beim ASUS A7n8x-e noch seltener auf, als bei seinem Vorgänger ( epox 8RDA+ )


Den RAM würde ich nicht ausschließen, allerdings habe ich noch nie gehört, dass der RAM ein derartiges Fehlerbild produziert. Memtest zeigt keine Fehler. Der PC wurde ausgiebig mit zwei verschiedenen CPU'S getestet, der Fehler bleibt.


Sicher ist nur eins: Es passiert ausschließlich beim Kaltstart. 


Nun meine Frage :kann das ein Netzteildefekt sein ?


Mein PC:


ASUS A7n8x-e


AMD XP 2500+ @ 2,4 ghz ( bzw. AMD XP 1700+ unübertaktet )


2x Infinion DDR 400 RAM


Geforce4ti 4200


Pinnacle PCTV rave PCI


Soundblaster live ! PCI


ISDN Fritz Card PCI


2x MAxtor 120 GB 7200 U/min IDE


LG GSA 4082B DVD Brenner


Toshiba SDm1712 DVD-Rom


Levicom Netzteil 420 watt


Bin für alle Antworten dankbar !


 


 


 


 


    

bollerman vanGoehs „eigenartiger Fehler“
Optionen

>> Nun meine Frage :
1.) kann das ein Netzteildefekt sein ?

2.)Den RAM würde ich nicht ausschließen, allerdings habe ich noch nie gehört, dass der RAM ein derartiges Fehlerbild produziert. Memtest zeigt keine Fehler. Der PC wurde ausgiebig mit zwei verschiedenen CPU'S getestet, der Fehler bleibt.

hallo Van Goehs,
..es könnte tatsächlich am Netzteil liegen, denn in der Startfase wird schon mal etwas mehr Strom gezogen. Na und wenn das Netzteil damit dann auch gleich überfordert ist, dann kann es eine Selbstschutz-Abschaltung geben oder wegen unstabiler Spannung auf nur einer Schiene kann es dann auch zu einem Absturz kommen.
Es ist jetzt aber nur eine reine Vermutung. Eigentlich kommt man nur durch Messungen dahinter oder es gibt jetzt ein stabiler ausgelegtes Netzteil halt nur mal zum Ausprobieren.

Aber auch die Kontakte der Arbeitsspeicher können auch schon mal einen Oxydbelag haben (und bei Stecker und Steckverbindungen kann ähnliches vorkommen), der Belag kann dann Störungen verursachen. Eine vorsichtige Reinigung der Kontakte kann dann die erhoffte Verbesserung bringen.
mfG bollerman

mfG bollerman

vanGoehs bollerman „ Nun meine Frage : 1. kann das ein Netzteildefekt sein ? 2. Den RAM würde ich...“
Optionen

Danke für die Antwort.

Tja, wie ich das messen kann weiß ich einfach nicht. Läuft der PC, sind die Stromwerte alle in Ordnung ( laut ASUS Probe und anderen Tools ). Die Kontakte werde ich mal überprüfen und reinigen, danke für den Tipp.

Natürlich habe ich keine Lust mir auf Verdacht ein neues Netzteil zu zulegen. Wahrscheinlich werde ich aber nicht drumherum kommen. :-( Aussitzen ist auf Dauer ja auch keine Lösung. Vielleicht hatte hier ja jemand mal genau das gleiche Problem und kann mir bestätigen, dass der Ausstausch des Netzteils bei ihm die Lösung war.

Gruß

_Quax vanGoehs „eigenartiger Fehler“
Optionen

Das hatte ich neulich erst, es lag am Stromnetz:

http://www.nickles.de/thread_cache/537720147.html

Im Moment fahren wir an der betreffenden Steckdose alle Verbraucher nacheinander hoch um den Einschaltstrom niedriger zu halten.

cu _Quax

vanGoehs Nachtrag zu: „eigenartiger Fehler“
Optionen

Na sowas. Das werde ich ausprobieren. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Würde sich auch zeitlich ungefähr decken. Seit ca 4 Monaten stecken am ohnehin hochbelasteten Stromkreis noch ein paar Stand-Alone Geräte mehr. Und tatsächlich aktiviere ich alle Geräte via Steckdosenschalter gleichzeitig.

Mal testen.

Danke dir.

bollerman vanGoehs „eigenartiger Fehler“
Optionen

hi VanGoehs,
..wer ASUS hat, der kann ja auch die Stromspannung auf den Monitor ablesen - übrigens eine feine Sache bei ASUS - und achte dann mal auf die:

+3,3 Volt
+5,0 Volt
+12 Volt

und wenn eine Spannung von diesen dreien bei Belastung nicht mehr stabil bleibt, und dann deutlich mehr als 5% abweicht, dann hat dieses Netzteil nicht genug Ampere auf dieser Schiene.

Dann sollte ein Netzteil her was auf dieser Schiene höhere Ampere Werte hat. Und auf die Frage: Wieviel Ampere mehr? Eigentlich dann soviel Ampere mehr, bis auch diese Schiene bei Belastung dann stabil bleibt und nicht mehr in die Knieh geht.
mfG bollerman
vanGoehs bollerman „ hi VanGoehs, ..wer ASUS hat, der kann ja auch die Stromspannung auf den Monitor...“
Optionen

Danke Dir ! Eine Abweichung kann ich feststellen die ist allerdings kaum bemerkenswert ( deutlich unter 5 % ). Unter starker Belastung wohlbemerkt.

Habe dasselbe kurz nach dem Start ( also in den ersten drei Minuten des Betriebs ) auch nochmal überprüft und siehe da: Die Abweichung ist deutlich ( über 5 % ) höher.

Bin mir noch nicht sicher, woher der Fehler kommt. Ich habe alle Kontakte auf Oxidation etc. überprüft, alles in Ordnung.

Außerdem habe ich unnütze Stromfressser, die beim Kaltstart am selben Stromkreis hingen, inzwischen abgeschaltet, wie quax geraten hat. Der Fehler ist bisher noch nicht aufgetreten ( was nicht viel heißt, wie gesagt er ist sehr selten ), die Abweichung allerdings noch vorhanden, wenn auch geringer.

Ich vermute, der Stromkreis war tatsächlich leicht überlastet und das Netzteil reagiert darauf recht empfindlich. Ob aufgrund eines Defekts oder nicht, wird sich noch rausstellen. Ich werde in ein paar Tagen ein geliehenes Netzteil einbauen ( enermax, glaube ich ) und alle Strommfresser wieder anschließen.

Mal sehen. :-)

Danke nochmal für eure Beiträge, sie haben mir definitiv weitergeholfen.

Gruß

bollerman vanGoehs „eigenartiger Fehler“
Optionen

Hallo VanGhoes, na wenn Du schon eine unstabile Stromschiene festgestellt hast, dann sieh mal nach wieviel Ampere dieses Netzteil auf dieser Schiene hat.(Es steht auf dem Aufkleber)
Dann können die anderen Werte bei dem folgenden Netzteil eigentlich auch wieder so bleiben, nur auf der unstabilen Schiene muss das nächste Netzteil dann einen höheren Ampere Wert haben.

Jetzt könnte man auch mit einem richtigen Händler, der dazu auch noch Fachmann ist, dann auch folgendes besprechen.

Mein Netzteil hat die und die Werte, und es ist auf der einen Schiene nicht stabil. Ich möchte gern ein Netzteil von Enermax haben, was auf der unstabilen Schiene höher ausgelegt ist. Zu wieviel Ampere raten Sie mir auf meiner unstabilen Schiene? Meine PC-Zusammenstellung ist so und so.
Und was machen wir, wenn das Netzteil dann noch keine stabile Spannung halten kann?
Ein wirklicher Fachmann ist da dann auch zu Zugeständnissen bereit.

Und den Unsinn gekauft ist gekauft oder kann ich nicht mehr zurücknehmen, sollte ja irgendwann mal bei den Netzteilen nicht mehr verzapft werden. Oder der Fachmann fragt dann schon aus sich heraus ob er das Netzteil anpassen soll? Dies wäre dann vielleicht noch die bessere Lösung.
mfG bollerman

vanGoehs Nachtrag zu: „eigenartiger Fehler“
Optionen

Es war tatsächlich das Netzteil. Es kam mit dem sehr belasteten Stromnetz offenbar nicht so gut klar. Beim geliehenen Enermax läßt sich der Fehler nicht mehr reproduzieren. Ein Defekt am Netzteil lag also nicht vor.

Ich werde den Rat von Bollermann befolgen und mir ein Netztteil holen, dass den Ansprüchen am 12V Kanal ( Kurz nach dem Kaltstart war eine Abweichung von über 10 Prozent bei meinem altenNT feststellbar ) genügt.

Danke für die Hilfe,

Liebe Grüße

bollerman vanGoehs „eigenartiger Fehler“
Optionen

..na dann regel mal ein neues Netzteil, vielleicht triffst du auch auf einen gescheiten Fachmann. Und noch soviel dazu, die Spitzennetzteile wie "be quiet" , "Enermax" und "Zalman" sind bei Überbelastung auch noch extra stabil ohne d. sie dann gleich in die Kniehe gehen.
Aber mit den 10% auf der 12 Volt-Schiene würde ich doch beim Neukauf dann sowieso extra Rechnung halten.
mfG bollerman