Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.509 Themen, 108.857 Beiträge

Zwei Festplatten an einem IDE Kabel

warsteiner / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo.

Ich bin schon eine Weile auf der Suche nach Workshops zum Festplatteneinbau, gab zwar auch einige Treffer, doch zu dem was ich suche, könnt Ihr mir vielleicht mit ein paar Links weiterhelfen. Zur Zeit habe ich in meiner alten Windows 98 Kiste: Zwei Festplatten vom gleichen Hersteller 15 GB und 40 GB sowie CD-ROM und ein CD-Brenner. Die Festplatten und CD Laufwerke hängen jeweils als Paar an einem IDE Kabel.

Nun gibt es ja verschiedenen Varianten die Geräte anzuschliessen, wie bei mir oder jeweils eine HDD zusammen mit einem CD-Laufwerk an einem IDE Kabel. Zu diesem Thema habe ich eigentlich nur zwei Fragen, welche Anschlusskombination ist die bessere und zu einem Punkt habe ich bisher auch noch nichts entdecken können, wenn zwei Festplatten an einem Kabel hängen, welche wird am Ende angeschlossen und welche wird in der Mitte des IDE Kabels?

Grüsse

warsteiner

bei Antwort benachrichtigen
Broesel warsteiner „Zwei Festplatten an einem IDE Kabel“
Optionen

Hallo

Nun ja das Kapitel über Festplatten hat sich schon im 1996er Report so ähnlich gelesen ;)

Im Prinzip hängst du die Platte an den Controller an dem die später läuft.
Aufbau mit FDisk oder anderen Tools geht auch an sich mit meheren Platten im System.

Wenn du zwei 98er laufen lassen willst musst du auf beiden Platten eine aktive erste "C" Partition haben.

Durch ändern der Controllerreihenfolge und/oder Bootreihenfolge im Bios kannst du die Startpartition anwählen aber einfacher geht das mit einem Bootmanager.

Da gibts sehr gute Freeware die auch deine Platten vorher einrichten können ( WWBMU von W Wirth http://www.lab1.de/dl.pl?wwbmu.zip ) sieh z.B. http://www.tecchannel.de/software/485/index.html obwohl die Themen hier auf Nickles schon seit Jahren regelmässig zu finden sind.

Ein Grund für zwei Platten ist u.a. das man die Swapfile auf der zweiten Platte auslagert.
Diese sollte eine feste Grösse haben ( ca 2x Speichergrösse ) und auf der schnelleren Platte möglichst weit "vorne" sein.

Zudem kann man seine wichtigen Dateien auf beiden Platten ablegen und regelmässig synchronisieren/spiegeln. Weiterhin kannst du damit auch einfacher Backups und Restores machen ( Norton Gohst oder PQ Drive Image z.B )

Grüssle

bei Antwort benachrichtigen