Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

Zwei Festplatten an einem IDE Kabel

warsteiner / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo.

Ich bin schon eine Weile auf der Suche nach Workshops zum Festplatteneinbau, gab zwar auch einige Treffer, doch zu dem was ich suche, könnt Ihr mir vielleicht mit ein paar Links weiterhelfen. Zur Zeit habe ich in meiner alten Windows 98 Kiste: Zwei Festplatten vom gleichen Hersteller 15 GB und 40 GB sowie CD-ROM und ein CD-Brenner. Die Festplatten und CD Laufwerke hängen jeweils als Paar an einem IDE Kabel.

Nun gibt es ja verschiedenen Varianten die Geräte anzuschliessen, wie bei mir oder jeweils eine HDD zusammen mit einem CD-Laufwerk an einem IDE Kabel. Zu diesem Thema habe ich eigentlich nur zwei Fragen, welche Anschlusskombination ist die bessere und zu einem Punkt habe ich bisher auch noch nichts entdecken können, wenn zwei Festplatten an einem Kabel hängen, welche wird am Ende angeschlossen und welche wird in der Mitte des IDE Kabels?

Grüsse

warsteiner

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich warsteiner „Zwei Festplatten an einem IDE Kabel“
Optionen

Im Prinzip und bei neuerer Technik zwingend, soll die Master-Platte ans Ende des IDE-Kabels. Und sie sollte auch als Master gejumpert werden. So ne Master-Slave-Kombination von zwei Festplatten ist oft zuverlässiger, aber man kann die Festplatten auch beide als Master an den beiden IDE-Controlern anschließen. Manchmal geht die Datenübertragung so etwas schneller, nämlich wenn man Daten von der einen zur anderen Festplatte spielt...aber ob sich da nennenswerte Unterschiede verifizieren lassen, ich weiß nicht. Es sind auch noch so Tricks denkbar wie die Auslagerungsdatei und den Browser-Cache auf eine kleine Partition auf der zweiten Festplatte zu plazieren.

Bei den Platten ist es so, dass man die neuere und schnellere als Master am ersten IDE-Controler anschließt, aber bei geringen Unterschieden (Alter/Tempo), würde ich das nicht so eng sehen. Beim CD-Laufwerk musst Du aufpassen. Insbesondere beim Brennen ist es weniger lustig, wenn die Daten z.B. von der ersten Festplatte kommen und der Brenner hängt ebenfalls an der ersten Festplatte. Es wird dann immer nur abwechselnd gelesen und geschrieben und der Datenstrom könnte abreißen.

bei Antwort benachrichtigen
warsteiner Tilo Nachdenklich „Im Prinzip und bei neuerer Technik zwingend, soll die Master-Platte ans Ende des...“
Optionen

Danke für die ausführliche Antwort, hast mir sehr geholfen!!!!!

bei Antwort benachrichtigen
frank001 warsteiner „Zwei Festplatten an einem IDE Kabel“
Optionen

Also ich hab mal irgendwo gelesen, dass man den Brenner am besten als Secondary Master anschließt, Primary Master natürlich die schnellste HD, und dass man CD-ROM LW und Brenner nicht am gleichen hängen sollte, wegen Write-on-the-fly --> Primary Master= HD1, Primary Slave= CD-ROM, Secondary Master= Brenner, Secondary Slave=HD2

Hat sich das mittlerweile geändert? Ist schon etwas länger her,als ich dass gelesen hatte.

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator frank001 „Also ich hab mal irgendwo gelesen, dass man den Brenner am besten als Secondary...“
Optionen

Ein bißchen rechnen hilft weiter: CD-Brenner brennen maximal 52-fach, das sind 7,8 MB/s. Schon PIO-Mode 4 hat 16MB/s, UDMA33 leistet 33MB/s. Da ist also mehr als genug Luft, vor allem, da die 52-fache Brennleistung erst am Ende der CD erreicht wird.
Ein 12-fach DVD Brenner schaufelt maximal ca. 13MB/s, allerdings auch nur am Ende der DVD. Und wieder sehen wir: Mehr als genug Luft für andere Daten.

bei Antwort benachrichtigen
frank001 warsteiner „Zwei Festplatten an einem IDE Kabel“
Optionen

Und was genau heißt das jetzt?

Wie sollte man meine Laufwerke am besten anschließen?

1. HD Maxtor 160GB UDMA133 8 MB Cache
2. DVD-Rom LW
3. CD-Brenner 52-fach schreiben

Ist das dann mehr oder weniger egal, oder bremst die falsche Anschlussmethode andere LW aus?

Gruß
Frank

bei Antwort benachrichtigen
Grossadministrator frank001 „Und was genau heißt das jetzt? Wie sollte man meine Laufwerke am besten...“
Optionen

Das ist völlig egal, mach es so, wie es deine Kabel zulassen. Bei den meisten Towern kommt die HD in den unteren 3,5"-Einbau, daran einen 5,25"-Slave anzuschliessen, geht dann eh nicht mehr. Bleibt also zwangsweise nur noch, die beiden 5,25"-Laufwerke an einen Kanal anzuschließen.
Als Tipp: Video-CDs möchten am liebsten über ein Image kopiert werden, genau wie früher, als es noch erlaubt war, Kopierschutzumgehprogramme ein on-the-fly überhaupt nicht mochten.
Ist heute wohl auch noch so, wobei die natürlich keiner mehr einsetzt...

bei Antwort benachrichtigen
warsteiner Grossadministrator „Das ist völlig egal, mach es so, wie es deine Kabel zulassen. Bei den meisten...“
Optionen

Ja, ich glaube, dass ich die Konfiguration so lassen werden. Die Kabellänge lässt mir auch nicht genügend Spielraum.

Aber ich würde noch gerne zum selben Thema eine andere Frage stellen. In dem "Nickles PC-Insider Report 2002" steht, es wäre Wahnsinn ein System mit nur einer Festpaltte zu betreiben. Da ich sowieso 2 Platten habe und jetzt demnächst meinen PC komplett zerlegen und reinigen wollte, möchte ich evt. diesen Tipp in die Tat umsetzen. Man solle erst eine Platte einrichten, dann das Kabel abziehen, die zweite anschliessen und sie extra einrichten und dann beide Kabel wieder anschliessen.

Meine Frage wäre, wenn nun alles wieder angeschlossen ist und ich im Bios festgelegt habe, von welcher Platte ich von nun an booten werden, kann ich dann während des normalen PC-Alltags auf die zweite "Notfallplatte" zugreifen oder nur noch dann, wenn ich im Bios die Bootreihenfolge ändere?

Grüsse

Warsteiner

bei Antwort benachrichtigen
Broesel warsteiner „Zwei Festplatten an einem IDE Kabel“
Optionen

Hallo

Nun ja das Kapitel über Festplatten hat sich schon im 1996er Report so ähnlich gelesen ;)

Im Prinzip hängst du die Platte an den Controller an dem die später läuft.
Aufbau mit FDisk oder anderen Tools geht auch an sich mit meheren Platten im System.

Wenn du zwei 98er laufen lassen willst musst du auf beiden Platten eine aktive erste "C" Partition haben.

Durch ändern der Controllerreihenfolge und/oder Bootreihenfolge im Bios kannst du die Startpartition anwählen aber einfacher geht das mit einem Bootmanager.

Da gibts sehr gute Freeware die auch deine Platten vorher einrichten können ( WWBMU von W Wirth http://www.lab1.de/dl.pl?wwbmu.zip ) sieh z.B. http://www.tecchannel.de/software/485/index.html obwohl die Themen hier auf Nickles schon seit Jahren regelmässig zu finden sind.

Ein Grund für zwei Platten ist u.a. das man die Swapfile auf der zweiten Platte auslagert.
Diese sollte eine feste Grösse haben ( ca 2x Speichergrösse ) und auf der schnelleren Platte möglichst weit "vorne" sein.

Zudem kann man seine wichtigen Dateien auf beiden Platten ablegen und regelmässig synchronisieren/spiegeln. Weiterhin kannst du damit auch einfacher Backups und Restores machen ( Norton Gohst oder PQ Drive Image z.B )

Grüssle

bei Antwort benachrichtigen