Archiv Altes Windows: 98, SE, ME und NT 16.921 Themen, 62.626 Beiträge

Treiberprobleme mit IDE Controller nForce2

WhiskyPapa / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe heute ein neues ASUS A7N8X-X (nForce 2 Chipsatz) in meinen Rechner einbauen müssen. Hatte bisher ein ECS K7S5A drin. Der Boardtausch ist Betriebssystemmäßig recht gut geglückt. Leider habe ich je ein Ausrufungzeichen im gelben Kreis vor dem "Ersten IDE Controller (Single FiFo)" und dem "Zweiter IDE Controller (Single FiFo)". Gehe ich unter Eigenschaften, Allgemein, so steht dort: "Das Gerät ist nicht vorhanden, funkrioniert nicht oder es sind nicht alle Treiber installiert. (Code 10.)" Win ME empfiehlt den Gerätetreiber zu aktualisieren. Schön, aber weder auf der mitgelieferten CD von ASUS, noch bei Nvidia, noch bei ASUS im Netz sind bei den Treibern, entsprechende für den IDE Contoller. Die Geräte, die am IDE Contoller hängen sind hardwaremäßig vorhanden, sprich werden beim booten angezeigt, unter Windows ist aber nur mein LS-120 als Laufwerk da, mein Brenner hingegen nicht. Wer kann mir helfen? Das gleiche Problem habe ich übrigens auch mit einem ASUS P5A-B mit einem ALi Aladdin V Chipsatz, hier allerdings unter Win 95.

WhiskyPapa Nachtrag zu: „Treiberprobleme mit IDE Controller nForce2“
Optionen

Hallo S.L
Lt. meinem Verkäufer und lt. www.asuscom.de hat das Board Dualchannel. Aber ich habe das Board nicht aus Überzeugung gekauft, sondern weil der Händler ein alter Bekannter von mir ist, der mich schon öfter recht gut beraten hat und ich recht selten bei ihm was gekauft habe. Ich hatte ein schön stabil laufendes System (ESC K7S5a,XP2000+, WinME, usw.). Dann habe ich für einen Freund einen XP2100+ (Palomino) ersteigert, der bei ihm nicht lief! Da das System mit der ursprünglichen CPU wieder problemlos lief, hatte ich die 2100er CPU in Verdacht. Um wirklich sicher zu gehen habe habe ich dann den XP2100+ in mein Board gesteckt, gleiche Phänomen. Doch mit meiner 2000er CPU liefs jetzt auch nicht mehr. Jetzt war handeln angesagt. Was war kaput? CPU und/oder Motherboard. Kein Händler wollte mir eine Test-CPU, z.B. einen alten DURON geben. Also habe ich nach kurzem Abwägen das Asus-Board und einen XP2500+(Barton) gekauft. Das ESC-Board raus, das Asus-Board rein, meine alte XP2000+ CPU rein, lief nicht. Den XP2500+ rein, Lebenszeichen auf dem Screen und bei mir ein Aufatmen. Also was lernen wir daraus? "Never change a running system!"
Aber so wie ich mich kenne, werde ich weiter machen wie bisher.
Gruß WhiskyPapa