Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Interessanter Fall von Beweisnot bei illegalen Dialern

Tilo Nachdenklich / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Die Sache geht so: Es werden gleich zwei Dialer installiert, ein legaler und ein illegaler; beide wählen die gleiche Telefonnummer. Der illegale Dialer wählt und löscht sich danach selber. Zurück bleibt der legale ordentlich registierte Dialer. Bei dem hätte man ausdrücklich der teueren Verbindung zustimmen müssen, ansonsten wählt er nicht an.

http://www.warentest.de/pls/sw/SW$NAV.Startup?p_KNr=5003033361939520031026023558&p_E1=2&p_E2=0&p_E3=50&p_E4=0&p_Inh=I:1130920

Ganz untern auf der Seite!!

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Interessanter Fall von Beweisnot bei illegalen Dialern“
Optionen

Hi Tilo!

Nur ein paar Highlights aus dem imho wirklich lesenswerten Text:

- Dialer werden erst dann zum Schreck wenn sie sich heimlich auf dem Rechner installieren.
- Besonders programmierte Dialer deinstallieren sich nachdem sie die 0190 angezapft haben.
- Ein Programm installiert zwei Dialer eines Anbieters.

Ich stelle mir das gerade bildlich vor: Ich sitze also vor meinem Rechner, lehne mich entspannt im Stuhl zurück und schaue auf den Monitor, was da so Spannendes vor sich geht: Wie plötzlich kleine Icons auftauchen und wieder verschwinden, durch neue ersetzt werden, wie sich Fenster von Geisterhand öffnen und schließen, wie Daten auf meine Festplatte gekratzt und später wieder herunter geputzt werden...

Ganz so auffällig benehmen sich die Dialer natürlich nicht - aber im Prinzip funktioniert es so, auch wenn man nichts davon sieht. Und genau das ist der Punkt, wo ich mir an den Kopf fasse. Wenn ich eine Fernwartung meines Rechners wünsche, kann ich mir gerne eins der einschlägigen Tools - PCAnywhere, VNC - installieren. Haben wir bei uns in der Firma. Ist sehr praktisch - dann kann der Supporter von seinem Arbeitsplatz aus helfen und braucht nicht jedes Mal extra angedackelt zu kommen.

Nun haben wir aber dummerweise diese Tools nicht bei uns zuhause installiert - und trotzdem funktioniert die "Fernwartung" auf dem heimischen Rechner ganz vorzüglich. Tyrfing hat dieses Phänomen einmal so charakterisiert, "dass wildfremde Leute mehr Rechte auf meinem PC haben, als ich selbst".

Was kann man machen? Erstmal die Finger vom Internet Explorer lassen und wenn überhaupt, dann nur noch für die Windowsupdates benutzen. Mozilla (Firebird), Opera oder was auch immer installieren und der Versuchung widerstehen, sich dafür ein ActiveX-Plugin zu besorgen. Damit wäre schon eine ganze Menge gewonnen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen