Die verwendeten geräte müssen lediglich auf dem selben bezugspotential liegen, dann geht es auch ohne explizite masseleitung. Da das oft nicht der fall ist (galvanische trennung durch transformatoren, potentialdifferenz durch ladungen bestimmt, etc.) und die gebildete schleife (wirksame fläche zwischen masseverbindung der geräte und signalleitung) als empfänger für em felder fungiert wird eigentlich immer eine (oft auch mehrere) masseader verwendet (darum effektive fläche zwischen zwei verdrillten adern quasi gleich null). Mechanisch ist so eine masseader oft als abschirmung ausgebildet, aber nicht so präzise wie bei koax (vollst. geschlossene aussenader, konstanter und angepasster radius sowie geignetes dielektrikum). Im ungünstigen fall (keine galvanische trennung und potentialunterschiede, oft bei antennenanschlüssen) können sogar ordentliche ströme über die masseverbindung fliessen. Durch den ohmschen widerstand und dem spannungsabfall bei stromfluss können auch verbrauchsströme zu störungen führen, weshalb oft signal- und powermasse getrennt ausgeführt sind, obwohl sie eigentlich auf dem selben potential liegen.
mr.escape