Off Topic 20.193 Themen, 224.137 Beiträge

Gmäsß eneir Sutide

jueki / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Gmäsß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät,
ist es nchit withcg, in wlecher Rneflogheie die
Bstabchuebn in eneim Wrot snid, das enziige was
wchtiig ist, ist dass der estre und der leztte
Bstabchue an der ritichegn Psatoiion snid.
Der Rest knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm
knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so,
wiel wir wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn,
snderon das Wrot als gseatems.


"-grins-"


"Chemnitzer Morgenpost", heute.
Muß was Wahres drann sein!

Nachträgliche Bearbeitung: Die Antworten auf dieses Posting mit der genannten Betreff- Zeile werden von GMX als Spam erkannt und in den Spam- Ordner verschoben! Habe ich eben, um 10:28 Uhr mitbekommen!


[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
simmt. - GarfTermy
Herman Munster jueki „Gmäsß eneir Sutide“
Optionen

Freilich ist so verquer schreiben schwierig: weil wir von frühesten Kindertagen an auf die "normale" Schreibweise der Worte, deren Stellung im Satz, deren Sinn etc pp. abgerichtet wurden. Und warum sollten wir auch mit einer anderen vertraut sein? Sie kommt ja normalerweise nicht vor.

Normalerweise lernen wir nur die Sprachen relativ einfach und schnell, bei denen lediglich andere Worte vorkommen, alles andere bis hin zur Syntax aber zumindest dem deusstchen ähnlich ist.

Obwohl es genug Völker und Sprachen gibt, bei denen nicht ist so wie bei uns. Z.B. altdeutsch (Sütterlin, hab ich noch in der Volksschule gelernt; lesen (wenn´s gedruckt ist, handgeschrieben - maumau) kann ich´s immer noch fließend, aber schreiben ist Fehlanzeige), kyrillisch, arabisch, hebräisch (diese auch noch von rechts nach links), thailändisch sieht aus wie diese psychedelischen 60er Jahre-Symbole, von chinesisch und japanisch mal gar nicht erst anzufangen: (aus "europäischer" Sicht) von oben nach unten, von rechts nach links und von hinten (im Buch) nach vorne. Bei Japanern und Chinesen ist zu allem Überfluß das Sprachzentrum auch noch in der anderen Hirnhälfte als bei uns Europäern angesiedelt.

Ich würde auch sagen, daß diese Geschichte gut nur mit Wortern mit relativ wenigen Buchstaben funktioniert. Formt man Sätze mit Worten von mind. 8 Buchstaben, dann wird das mit der Erkennung schon schwieriger. Mehr Buchstaben = mehr Variationen = mehr Hirn-Dekodierleistung nötig = langsamer. Aber nicht unmöglich.

bei Antwort benachrichtigen