Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.518 Themen, 109.019 Beiträge

Externe USB2.0 Festplatte steigt beim Kopieren unvermittelt aus

hjbischof / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Festplatte: Hitachi Deskstar 120 GB.
System:
Chipsatz: NForce 2.
Athlon XP 2700+ (Lidl Targa PC vom 19.03.03) usw.

Die Festplatte ist richtig(!) formatiert (per Win98 bzw. Win2k und USB 1.1) und wird in Windows XP und W2k anerkannt (in allen wichtigen WIN-eigenen Bereichen, wie Gerätemanager usw.). Sobald ich eine Datei kopieren will, steigt die Festplatte jedoch nach kurzem mit der Errormeldung "Festplatte voll" oder so ähnlich aus. Ab da steht sie im ganzen System nicht mehr zur Verfügung. Wenn ich den USB-Stecker ziehe und erneut einstöpsle kann ich wieder auf sie zugreifen und erneut etwas kopieren, bis sie dann mit der gleichen Fehlermeldung erneut aussteigt. Dabei meldet win, dass die Platte nicht "sicher ausgeworfen wurde". Ich habe bereits mal eine andere Ferstplatte in das betreffende Gehäuse eingebaut, um festzustellen, ob es an der Platte liegt. Doch es muss irgendwie an dem Gehäuse und dem USB 2.0 liegen, denn das Problem blieb gleich. Die Festplatte war vorher direkt im PC verbaut und somit ist die Konfiguration nicht falsch. Die Rechner sind auf dem neuesten Stand (Treiber, Patches und Service Packs). Eine andere externe Festplatte mit anderem USB 2.0-Gehäuse funktioniert an den beiden Rechnern mit USB 2.0-Schnittstellen einwandfrei. Es scheint also am USB 2.0-Anschluss des Gehäuses zu liegen, denn wenn ich, wie gesagt, die betreffende Festplatte an die Rechner anschließe, die nur USB 1.1-Anschlüsse haben, funktoniert alles einwandfrei. Ich habe das Gehäuse auch schon ausgetauscht und ebenfalls die gleichen Probleme. Es kann also kaum ein Fehler des Modells gewesen sein.


Diese Erkenntnis(se) bringt(en) mir jedoch nur bedingt etwas, da ich die Platte natürlich per USB 2.0 betrieben will. Ich wäre sehr froh über ein paar Gedankenanstöße eurerseits!


Danke euch schon mal!!!

bei Antwort benachrichtigen
astral58 hjbischof „Externe USB2.0 Festplatte steigt beim Kopieren unvermittelt aus“
Optionen

Hallo hjbischoff und ALLE, die das Kopier-/Schreibproblem haben!

Ich hoffe, daß ich mit meinen Informationen wenigsten einigen von Euch helfen kann. Ich hatte bis vor drei Stunden ebenfalls das Problem mit den Schreibabbrüchen. Bei mir traten sie immer nach ca. 0,2 - 1,5 Sekunden auf. Die Platte (Hitachi DK23DA-20F) befindet sich normalerweise in einem MP3-Player (Jamba! Jukebox) und funktioniert über das eingebaute USB 1.1-Interface einwandfrei. Über USB2.0 funktioniert das Lesen ebenfalls einwandfrei. Die belegten 15GB konnten jedenfalls mit einer Datenrate von ca. 10,5 MB/s fehlerfrei übertragen werden. Aber das Schreiben.... Ich bin daher davon ausgegangen, daß wohl das USB2.0-Interface defekt ist. Nachdem ich aber vorhin alle Kommentare zu diesem Thema gelesen hatte, habe ich erkannt, daß es wohl doch nicht am Interface liegt. Also habe ich noch einmal versucht, die Sache selbst in den Griff zu kriegen. Ich bin davon ausgegangen, daß es sich hier um ein Treiberproblem handeln muß.

Was hab ich nun eigentlich gemacht?

Zunächst mein System: ABIT NF-7S (NFORCE2), WinXP mit SP1

1. NVIDIA NForce 2.45 Treiber heruntergeladen und installiert.

....keine Besserung

2. Die USB2.0 Treiber 2.1.2.1 installiert

....keine Besserung

Es hat mich aber irgendwie nachdenklich gemacht, daß im Gerätemanager immer noch ein 'Standard erweiterter PCI-zu-USB universeller Hostcontroller' (mit Microsoft-Treibern) installiert war.

also deshalb mal schaun, ob man hier nicht was ändern kann:

3. ...Treiber aktualisieren
...Softwareware von Liste oder bestimmter Quelle installieren (für fortgeschr...)
...nicht suchen, sondern den zu installierenden Treiber selbst wählen

An dieser Stelle wurden mir neben dem digital signierten Standard-Controller auch noch die NICHT signierten 'NVIDIA USB 2.0 Enhanced Host Controller' und 'USB 2.0 Enhanced Host Controller' angeboten. Hier habe ich mich für den NVIDIA Treiber entschieden.

Nachdem der Treiber komplett installiert war (mit USB-Root-Hub), funktionierte das Schreiben problemlos.

Ich bin sicher, das diese Vorgehensweise bei dem Einen oder Anderen auch zum Erfolg führt.

Viele Grüße, Axel



bei Antwort benachrichtigen