PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.450 Themen, 79.361 Beiträge

Festplatten separat Ein- und Ausschalten - Teil 2

Olaf19 / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Für alle, die Teil 1 verpasst haben - wenn man da denn etwas verpasst hat ;-) - hier der Link:
http://www.nickles.de/static_cache/537453443.html
Danke nochmals an alle, die dort geholfen haben - special THX 2 SmallAl :-)

Gestern abend habe ich mir nun im Baumarkt zwei Wippenschalter (schwarz, quaderförmig, [O I]) besorgt (2x € 2,10) sowie beim PC-Händler umme Ecke ein Y-Stromkabel (€ 1,00). Zuhause habe ich am Y-Kabel die gelben (12 Volt) Leitungen durchtrennt, je einen halben Zentimeter Isolierung mit dem Teppichmesser entfernt, die losen Kupferdrähte an den Kontaktzungen der Wippschalter befestigt und schließlich das Ganze in den Rechner eingebaut.

Es sieht schon erheiternd aus, wenn im Gehäuse-Innern zwei Wippenschalter scheinbar völlig unmotiviert und unbeholfen in der Luft herumbaumeln - aber: Es funktioniert! Mit diesen beiden Schaltern lassen sich die beiden Festplatten wie gewünscht unabhängig voneinander ein- und ausschalten.

Einen Haken hat die ganze Sache aber: Da dieses Y-Kabel kein Wertgegenstand ist, habe ich mal die rote (5 Volt) Leitung durchtrennt. Und wie befürchtet: Jetzt fahren die Festplatten nicht mehr hoch, auch wenn der Schalter auf "I" steht. Demnach werden also beide Plus-Leitungen benötigt.

Nun meine Frage: Kann es den Festplatten schaden, wenn die 12-Volt-Leitung getrennt wird, die 5-Volt-Leitung aber nicht? Müssen immer beide Leitungen gemeinsam getrennt werden, oder genügt es, eine davon zu trennen? Damit die Festplatte nicht arbeitsfähig ist und im BIOS nicht mehr erkannt wird, reicht es, die 12-Volt-Leitung zu trennen - aber kann es die Platte auf die Dauer beschädigen, wenn die 5-Volt-Leitung allein stehen bleibt?

Oder wäre es besser gewesen, die 5-Volt-Leitung statt der 12-Volt-Leitung zu trennen?

Danke Euch im voraus.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 SmallAl „ich denke nicht, aber ich frage mal.“
Optionen

Hi SmallAl!

Als Threadstarter, Fragesteller und Problemhaber hätte ich derartige Recherchen eigentlich selber anstellen müssen...!

Die Festplatten sollen wirklich nicht im laufenden Betrieb ein- und ausgeschaltet werden,sondern nur, wenn der Rechner ausgeschaltet ist. Mein tolldreistes Experiment mit dem Abklemmen der Systemplatte, das mit Neustart und anschließendem Checkdisk noch glimpflich abgegangen ist, soll sich nicht wiederholen.

> 1. Schaden die 5V ? (- ich denke nicht, aber nützen werden die vermutlich auch nicht.)

Nützen sollen sie auch gar nicht ;-) - ich bin schon voll zufrieden, wenn sie nicht schaden.

> 2. Verbraucht er viel strom über die 5V ?

Selbst wenn: Hätte ich beide Platten permanent in Betrieb, würde der Strom auch verbraucht werden. Das kann ja nicht dadurch mehr werden, dass eine von beiden Leitungen getrennt wird - eher weniger.

Wenn an den Platten durch dieses Prozedere kein Schaden entsteht, bin ich schon vollauf zufrieden. Warten wir mal die Reaktion vom Maxtor-Support ab. Was mich etwas beunruhigt: Du hattest im ersten Thread zu diesem Thema Informationen von Seagate zitiert, aus denen hervorgeht, dass die 5-Volt-Leitung keine Funktion hat. Dem scheint aber nicht so zu sein, denn wenn ich die 5-Volt-Leitung trenne, fährt die Platte nicht mehr hoch, genau so wie bei einer Trennung der 12-Volt-Leitung.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Maxtor / Seagate SmallAl
Maxtor / Seagate Olaf19