PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Festplatten separat Ein- und Ausschalten - Teil 2

Olaf19 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Für alle, die Teil 1 verpasst haben - wenn man da denn etwas verpasst hat ;-) - hier der Link:
http://www.nickles.de/static_cache/537453443.html
Danke nochmals an alle, die dort geholfen haben - special THX 2 SmallAl :-)

Gestern abend habe ich mir nun im Baumarkt zwei Wippenschalter (schwarz, quaderförmig, [O I]) besorgt (2x € 2,10) sowie beim PC-Händler umme Ecke ein Y-Stromkabel (€ 1,00). Zuhause habe ich am Y-Kabel die gelben (12 Volt) Leitungen durchtrennt, je einen halben Zentimeter Isolierung mit dem Teppichmesser entfernt, die losen Kupferdrähte an den Kontaktzungen der Wippschalter befestigt und schließlich das Ganze in den Rechner eingebaut.

Es sieht schon erheiternd aus, wenn im Gehäuse-Innern zwei Wippenschalter scheinbar völlig unmotiviert und unbeholfen in der Luft herumbaumeln - aber: Es funktioniert! Mit diesen beiden Schaltern lassen sich die beiden Festplatten wie gewünscht unabhängig voneinander ein- und ausschalten.

Einen Haken hat die ganze Sache aber: Da dieses Y-Kabel kein Wertgegenstand ist, habe ich mal die rote (5 Volt) Leitung durchtrennt. Und wie befürchtet: Jetzt fahren die Festplatten nicht mehr hoch, auch wenn der Schalter auf "I" steht. Demnach werden also beide Plus-Leitungen benötigt.

Nun meine Frage: Kann es den Festplatten schaden, wenn die 12-Volt-Leitung getrennt wird, die 5-Volt-Leitung aber nicht? Müssen immer beide Leitungen gemeinsam getrennt werden, oder genügt es, eine davon zu trennen? Damit die Festplatte nicht arbeitsfähig ist und im BIOS nicht mehr erkannt wird, reicht es, die 12-Volt-Leitung zu trennen - aber kann es die Platte auf die Dauer beschädigen, wenn die 5-Volt-Leitung allein stehen bleibt?

Oder wäre es besser gewesen, die 5-Volt-Leitung statt der 12-Volt-Leitung zu trennen?

Danke Euch im voraus.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
bollerman Olaf19 „Festplatten separat Ein- und Ausschalten - Teil 2“
Optionen

hallo Olaf19, Die 12-Volt-Unterbrechung würde meiner Ansicht nach sehr wohl schaden auch nur ein einziges mal einen Lesekopf über eine stillstehende Festplatte steuern lassen = crash und Ende. Lieber dann noch alle beide unterbrechen

jetzt noch die 2 Kippschalter auf einer überflüssigen 5,25 Zollblende befestigen. Hoffentlich sind es Bohrlochschalter. Die Löcher machen und dann die Stecker befestigen.(natürlich auch nur wenn Du noch einen freien Einschubplatz hast). Mein Gehäuse hätte hier dann sogar noch einen freien 3 1/2 Zoll Platz. Und manche Blenden kann man auch vekehrt einsetzen, also die eigentliche Frontseite ins Computerinnere drehen. Dadurch liegen die Kippschalter beinah einen Centimeter tiefer, weil ich nämlich bei meiner eigenen Situation hier schon mal öfters mit dem Knie in der Nähe der Computerfront bin. Die Kippschalter könnten dann schon mal unbeabsichtigt vom Knie bedient werden, liegen die Schalter tiefer, dann sind sie auch schon mal etwas geschützter gegen unbeabsichtiges Kippen.
m.f.G. -bollerman-

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 bollerman „hallo Olaf19, Die 12-Volt-Unterbrechung würde meiner Ansicht nach sehr wohl...“
Optionen

Hi Bollerman,

da kann ich ein Stück weit Entwarnung geben: Ich habe im BIOS - und einmal sogar im laufenden Betrieb unter Windows...! - das Abschalten der Festplatten ausprobiert. Es hat keinen Crash gegeben, allerdings hat sich nach dem Neustart das Programm CHKDSK zu Wort gemeldet und erstmal das Dateisystem repariert, was einen neuerlichen Neustart nach sich gezogen hat...

In den 5,25"-Bereich meines Towers kann ich die Schalter nicht einbauen - die Entfernung zu den Festplatten, die unten im Tower sitzen, wäre zu groß. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit - siehe Antwort auf Quax!

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
_Quax Olaf19 „Festplatten separat Ein- und Ausschalten - Teil 2“
Optionen

Also Ähmm Olaf, als gelernter Elektriker sträuben sich mir ein wenig die Haare, lol -aber ich glaube, für die Platten wäre es besser, beide Plusleitungen zu trennen.
Elektriker sind zwar in der Regel Grobmotoriker, ich nehme aber stark an das die 12 Volt für den Spindelmotor und die 5 Volt für die Elektronik sind.
Also besser neue Mehrpolige Schalter besorgen und rot und gelb (ab)schalten.

cu _Quax

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 _Quax „Also Ähmm Olaf, als gelernter Elektriker sträuben sich mir ein wenig die...“
Optionen

Hi Quax!

Warum genau sträuben sich Dir die Haare? Was Schlimmes kann passieren wenn die Elektronik der Platte allein mit Strom versorgt wird, der Spindelmotor aber nicht? Ich habe dabei einfach nur ein schlechtes Gefühl, könnte aber nicht sachlich und logisch begründen, warum...

Da die Verpackungen der Wippschalter nun auch schon derbe beschädigt und die Kontakte der Schalter ein wenig verbogen sind, werde ich die wohl nicht mehr zurückgeben können. Alternative: Für die eine Platte einen Wechselrahmen besorgen und bei den 5,25"-Laufwerken einbauen, für die andere Platte beide(!) Wippenschalter nehmen - je einen für die gelbe und einen für die rote Leitung. Abenteuerlich, aber würde gehen :-)

Danke und CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Olaf19 „Festplatten separat Ein- und Ausschalten - Teil 2“
Optionen

Ich habe nun eine Anfrage an Maxtor geschickt, schließlich habe ich es ja bei denen gesehen, daß nur 12V benötigt wären.
Ich persönlich halte das Schadenrisiko für gegen Null gehend - allerdings wüßte ich gerne wozu die 5V Leitung wirklich verwandt wird.

ein einziges mal einen Lesekopf über eine stillstehende Festplatte steuern lassen = crash und Ende. Lieber dann noch alle beide unterbrechen hmmmm also glaubst Du das eine Unterbrechung der 5V Leitung den Lesekopf (wohlgemerkt jetzt stromlos) in die Parkposition bringt ??? Also ich denke das Headcrashrisiko ist Olaf sowieso schon eingegangen - Zu dem Thema habe ich folgendes gefunden:

In der Tat ist dieser Sachverhalt etwas beunruhigend ... also mal nach dem Thema Parken geschaut.



Also Autoparken:


Okay, der Crash erscheint mir also eher unwahrscheinlich, bleiben also immer noch 2 Fragen:
1. Schaden die 5V ? (- ich denke nicht, aber nützen werden die vermutlich auch nicht.)
2. Verbraucht er viel strom über die 5V ? (-würde ich ja am liebsten Mal einfach messen, habe aber nicht die Gerätschaft / Zeit für sowas)

Zusammenfassend:
Die Schaltung erreicht genau das was Du willst, bedenke bei einer Abschaltung der Festplatte sind die geöffneten Dateien nicht gesichert, d.h. diese Dateien sind "beschädigt" bzw. alt daher der chkdsk-start. Und das es der Festplatte eher schadet 5V und IDE-Anschluß auch im ausgeschalteten Zustand zu bekommen wird mir hoffentlich auch der Support von Maxtor verneinen (*bibber*).

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 SmallAl „ich denke nicht, aber ich frage mal.“
Optionen

Hi SmallAl!

Als Threadstarter, Fragesteller und Problemhaber hätte ich derartige Recherchen eigentlich selber anstellen müssen...!

Die Festplatten sollen wirklich nicht im laufenden Betrieb ein- und ausgeschaltet werden,sondern nur, wenn der Rechner ausgeschaltet ist. Mein tolldreistes Experiment mit dem Abklemmen der Systemplatte, das mit Neustart und anschließendem Checkdisk noch glimpflich abgegangen ist, soll sich nicht wiederholen.

> 1. Schaden die 5V ? (- ich denke nicht, aber nützen werden die vermutlich auch nicht.)

Nützen sollen sie auch gar nicht ;-) - ich bin schon voll zufrieden, wenn sie nicht schaden.

> 2. Verbraucht er viel strom über die 5V ?

Selbst wenn: Hätte ich beide Platten permanent in Betrieb, würde der Strom auch verbraucht werden. Das kann ja nicht dadurch mehr werden, dass eine von beiden Leitungen getrennt wird - eher weniger.

Wenn an den Platten durch dieses Prozedere kein Schaden entsteht, bin ich schon vollauf zufrieden. Warten wir mal die Reaktion vom Maxtor-Support ab. Was mich etwas beunruhigt: Du hattest im ersten Thread zu diesem Thema Informationen von Seagate zitiert, aus denen hervorgeht, dass die 5-Volt-Leitung keine Funktion hat. Dem scheint aber nicht so zu sein, denn wenn ich die 5-Volt-Leitung trenne, fährt die Platte nicht mehr hoch, genau so wie bei einer Trennung der 12-Volt-Leitung.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Olaf19 „Du beschämst mich...! ;-)“
Optionen

Oups, stimmt ja - war Seagate, hatte ich heute doch glatt wieder vergessen.

Naja ich schloß aus Nichtangabe vom Stromverbrauch der 5V Leitung, daß diese nicht genutzt würde - wie Du ja mittlerweile getestet hast war es ein Trugschluß ... sorry for that.

Ich hoffe ja daß die von Maxtor bei der Antwort mir erläutern wofür die einzelnen Leitungen verwendet werden.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 SmallAl „Maxtor / Seagate“
Optionen

Genau das hätte ich aber auch geschlossen. Wie sonst soll man die Angabe "n/a" (=not available) interpretieren? Da haben uns die Jungs von Seagate ganz schön in den April geschickt. Mal sehen, was die Kollegen von Maxtor sagen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Olaf19 „Maxtor / Seagate“
Optionen

Die Jungs vom Support lassen sich wohl Zeit - ich überlege mal eine neue Anfrage an Seagate zu schicken ... oder hast Du's schon getan ?

Da dieser Thread in die "Nichtbeachtungszone" gewandert ist, werde ich einen 3. Starten, sobald ich etwas erhalte.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl Nachtrag zu: „Leider noch immer kein Feedback ... ;-(“
Optionen

kein weiterer Kommentar, ich erwäge nachzuhaken (warum ?) mal sehen wann das nächste Statement kommt.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 SmallAl „Leider noch immer kein Feedback ... ;-(“
Optionen

Hi SmallAl!

Nein, ich wollte erstmal die Aussage von Maxtor abwarten - wenn die sagen, das ist tödlich, dann gehe ich davon aus, dass es auch für die Platten der Konkurrenz nicht gerade gesund sein kann. Die Aussage von Seagate "5-Volt-Leitung = n/a" klingt für mich teilweise beruhigend - obwohl: dass durch eine bedeutungslose Leitung permanent Strom fließt, löst schon ein gewises Unbehagen bei mir aus :-/

> Da dieser Thread in die "Nichtbeachtungszone" gewandert ist, werde ich einen 3. Starten, sobald ich etwas erhalte.

Super! Danke Dir. Das könnte übrigens auch für andere User ganz interessant sein - es gibt sicherlich einige, für die es nicht sinnvoll ist, ihre sämtlichen Harddisks permanent am Laufen zu haben und die sich nicht all ihre 5,25"-Schächte mit Wechselrahmen (teuer!) zupflaster wollen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
bollerman Olaf19 „Festplatten separat Ein- und Ausschalten - Teil 2“
Optionen

Hi Leute, dan mal auf Maxtors Überraschung warten.

Übrigens, wenn ich die Hauptverantwortung für so ein Projekt tragen sollte, dann würde ich de ganze Angelegenheit der Researchabteilung vortragen und erst deren Ergebnis abwarten.

Würde jemand fragen welche persönliche Meinung ich von der Sache habe. Die 5V-Leitung liegt mir etwas im Magen. Aber ich meine ( oder ich nehme an ) die 5V-Spannung steuert den Schreib- und Lesekopf und die 12V sind für den Motor.
Und diese Tatsachen, ein Schreibkopf schwebt auf ´nem Luftpolster über der magnetischen Oberfläche, haben sogar hier schon die Runde gemacht. Also ist da kein Millimeter Meinungsverschiedenheit. Aber gerade darum gefällt mir der Gedanke überhaupt nicht, wenn ich mir vorstelle der Lesekopf kommt ohne Luftpolter mal in Bewegung.
Und sind die 5V tatsächlich für den Schreib-und Lesekopf dann kann ich nicht zulassen, d. nur 5V verbunden sind und 12V gleichzeitig unterbrochen. Wie gesagt so vermute ich.
M.f.G. .....bis wir genaues über die 5 Volt wissen -bollerman-

bei Antwort benachrichtigen
SmallAl bollerman „Hi Leute, dan mal auf Maxtors Überraschung warten. Übrigens, wenn ich die...“
Optionen

Ich sehe das noch immer ziemlich "entspannt", schließlich wird die Festplatte nicht erkannt, ergo wird auch die Steuerung nicht angesprochen - somit kommt auch der Lesekopf nicht in Versuchung auf die Platte "zu knallen".

Außerdem:

Olaf will Platten ja nicht im laufenden Betrieb ein/ausschalten, sondern im Ausgeschalteten Zustand.

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
bollerman SmallAl „Naja, aber Steuerung für ein nicht erkanntes Gerät ???“
Optionen

man Leute - hier war es gestern etwas warm bei Euch auch ?
Und trotzdem haben wir einen bereits angekündigten Kleintransport durchgezogen. Dabei hatte ich auf einmal zwei alte Festplatten in Händen mit ´nem Zettelchen drauf "sind mit SHIP PRG geparkt"!
Echte Nostalgie - gegenwärtig brauchen ja Festplatten glücklich keine derartigen Kennzeichnungen mehr.
Aber das Prinziep Kopf schwebt über drehender Platte ist noch flächendeckend aktuell. Oder gab es da schon einige örtliche Einschränkungen? Hoffentlich noch nicht!
Na denn mal weiter warten auf das Ergebnis der Anfrage.
Wünschen wir mal Olaf19 die nötige Geduld. Ich für meinen Teil würde aus Vorsicht trotzdem noch warten und erst mit den Schaltern arbeiten wenn ich restlos überzeugt bin es schadet den Festplatten wirklich nicht. mit f.G. -bollerman-

bei Antwort benachrichtigen
Rico_ Olaf19 „Festplatten separat Ein- und Ausschalten - Teil 2“
Optionen

ich denke das die richtige antwort nur durch denn hersteller des festplatten gegeben kann.

meine personliche meinung ist:

nehm denn schalter fur die 5-volt leitung (dahr damit die ganze electronic wird gesteurd) die 12v wird gebraucht fur den motor und die schreib- und lesekopf.

Rico
Belgien

bei Antwort benachrichtigen