Hallo zusammen!
Was ein Dualboot-System ist, wisst Ihr alle und viele von Euch haben so etwas auch schon einmal eingesetzt. In diesem Heise-Artikel geht es aber um einen doppelten PC in einem Gehäuse:
http://www.heise.de/newsticker/data/dab-17.06.03-000/
Ehrlich gesagt: Für mich klingt das nicht viel anders als das, was ich derzeit praktiziere. Ich habe eine Festplatte zum Arbeiten und eine für Internet, eMails, schräge Experimente, Linux-Partition u.a. Ich finde meine Vorgehensweise aber nicht so bahnbrechend originell, dass ich sie mir unbedingt patentieren lassen möchte...
Nun geht es in diesem Artikel aber nicht um ein mit Hilfe zweier Festplatten realisiertes Dualboot-System, sondern um zwei unabhängige PCs in einem Gehäuse. Geniestreich, Scharlatanerie oder gar Schnapsidee? Das Patentamt hat's immerhin akzeptiert. Was haltet Ihr davon?
CU
Olaf
Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.693 Beiträge
Hallo nochmal.
Damit bestätigt ihr das, was auch mein erster Eindruck war. Ich wollte es nur noch einmal wissen; nicht dass ich etwas wesentliches übersehen hätte.
@Max: redundante Datenhaltung ist nicht unbedingt nötig, wenn man ein "Arbeitspferd" und eine "Spielwiese" nebeneinander her betreibt. Dann enthält der Spielwiesenrechner eben keine persönlichen Daten; für System und Programme sollte man allerdings ein Image vorrätig halten.
@Teletom: Über diese Festplattenumschalter wüsste ich gern genaueres. Kannst Du mir ein bestimmtes Modell empfehlen? Ich hab meist nur eine von meinen beiden Platten in Betrieb, die andere habe ich abgeklemmt - durch Abziehen der Stromversorgung... soll aber auf die Dauer nicht gut für die Pins an der Eingangsbuchse sein.
@Xafford: "Schöpfungshöhe" ist das Stichwort - die sehe ich auch gegen Null tendierend. Wohl jeder, der zwei Rechner oder wenigstens zwei Festplatten besitzt, wird früher oder später von sich aus auf diese "Erfindung" kommen :o)
@Garf: Dieses Prinzip ist eher mit der Wirkung von Motorradhelmen oder Sicherheitsgurten zu vergleichen. Die Unfallwahrscheinlichkeit wird durch solche Maßnahmen um 0% gemindert, aber die Unfallfolgen sind weniger schwer, wenn etwas passiert.
CU all
Olaf