Ähm - soll's kurz sein oder richtig?
Also - zunächst mal zu 'Panasonic' oder dem immer wieder (ätz!!!!) diskutierten 'Marken'thema: Tests lesen. Konkret hier ct 23/2002 test Mignonzellen.
- teuer und gut haben nichts miteinander zu tun
- alle Aldi/Lidl/Penny - Produkte werden von Varta, Panasonic...hergestellt, nur kosten sie die Hälfte und haben ein anderes Etikett. Das wars.
Bei Geräten mit niedriger Stromaufnahme (wie Mäusen) haben alle Fabrikate eine nutzbare Kapazität von etwa 2000 mAh. Bei Hochstromnutzungen (z.B. Digicams) nur ca. 400 - 800 mAH. Hier lohnen sich Akkus, weil sie wegen ihres geringeren Innenwiderstands auch bei hoher Stromentnahme fast die gesamte Kapazität zur Verfügung stellen können.
Akkus haben im MONAT eine Selbstentladungsrate von ca. 30-50%. Sie lohnen sich deshalb im Geräten mit geringer Stromentnahme nicht. Auf Deutsch: Sie werden nicht durch den Gebrauch leer, sondern durch die Zeit..
4 Alkali-Mangan Mignon-Zellen kosten im Supermarkt zwischen 0,99.- und 1,49.- damit kannst Du die Maus 1 Jahr betreiben. 10 Jahre Maus kosten also max. 15 €.
Ein (halbwegs ordentliches) Ladegerät und 2 Akkus kosten erheblich mehr - nichts spricht bei diesem Einsatzzweck dafür.
Mit 'Schwebendladung' ist wohl die sog. 'Erhaltungsladung' gemeint. Der Akku bleibt voll, wird aber nicht ÜBERLADEN, was ihn schnell ruiniert.
Erhaltungsladungsfähig sind nur elektronisch gesteuerte Ladegeräte. Sie kosten, wenn sie auch noch gut laden und rechtzeitig abschalten sollen (sog. delta-Peak-Abschaltung, wer's wirklich wissen will, soll's posten, dann erkläre ich, was das bedeutet), ab ca. 25 €.
Das Fazit kann jeder selber ziehen.
Gruß
A4.
PS: Batterien sind mehrere Jahre lagerfähig. Ein Pack (4Stück) in der Schublade zu haben ist nicht so schwierig.