Ich habe mir vor ein paar Tagen bei NordPC einen AMD Athlon 1000C bestellt.
Geliefert wurde ein Athlon 1133 (mit dieser Taktzahl habe ich noch keinen Athlon gesehen) eingewickelt in etwas Paketband.
Der Prozessor war ohne Seriennummer und ohne AMD-Aufkleber, welche meines Wissens nach, immer mitgeliefert werden müssen, um die Echtheit zu bestätigen.
Dazu stand auf der Die das Herstellungsdatum von 1999(!), ziemlich alt, wie ich finde, da diese Athlons in Dresden bis 2001 noch hergestellt wurden.
Nachdem ich den Prozessor eingebaut hatte, wurde dieser bei ausreichender Kühlung und auf 850 MHz heruntergetaktet so heiss, dass er nach 10 min durchbrannte.
Sind solche "Vorkommnisse" normal, oder wurde ich da besch*ssen??
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
Schwere Frage. Kam der Rechner denn hoch? Nun, das Datum auf dem Proz. ist wahrscheinlich das Datum, zu dem AMD das Patent hat eintragen lassen. Dann ist da ein TM (Trademark) oder ein C für Copyright mit dran.
1133 ist eigentlich eine durchaus übliche Taktzahl. Es gibt boxed Pentiums mit dieser Schlagzahl. Ergibt sich aus 133*8,5 oder so.
Der 1000C ist nicht mehr so oft zu finden, das ist war.
Ausreichende Kühlung...das ist ganz kompliziert. Da haben wir vielleicht unterschiedliche Vorstellung. Also, die DIE dieser CPU wird garantiert ohne Kühler in 10 Sekunden über 300 Grad heiß. Mit dem Kühler eines Duron 700 ist da natürlich nix zu machen. Wenn es von Hause aus ein 1133er war, dann ist die Leistungsaufnahme ja auch wesentlich höher.
Was die Verpackung angeht...ich hab schon viele Athlons gekauft, leider und alle waren verpackt wie...ach, eigentlich garnicht. Auch keine Zertifikate oder so.
Es geht nichts über einen boxed Intel Prozessor. Die rauchen auch nicht ab.