Hi Anonym !
Na gut, dann bin ich Deiner Meinung nach eben ein armer Irrer, mit dieser Wertschätzung deinerseits kann ich sehr gut leben... ;-))
Ein "paar MHZ weniger" sind bei Intels etwas schwierig zu realisieren, da der Multiplikator fest verdrahtet ist, man kann also nur über die Erhöhung des Bustakts overclocken. Der 133er FSB ist folglich der einzige Bustakt, bei dem - abgesehen von der AGP-Schnittstelle - am BX-Board alles andere absolut im grünem Bereich liegt. Würde ich auf den nächstniedrigeren FSB von 124 MHZ zurückgehen, dann würde der Prozzi wahrscheinlich klaglos durchlaufen, aber die PCI-und IDE-Schnittstellen mit 41,5 MHZ angefahren werden... Bei dieser Alternative nehme ich lieber die "Sommerpause" beim 133er FSB in Kauf...
BTW, dieser Celli hat noch das cC0-Stepping, was bei etwas über einem GHZ eh schon ziemlich ausgereizt ist, beim cD0-Stepping sieht das schon wieder anders aus. Der Golden Orb ist inzwischen ein Low-End-Cooler, aber er war recht günstig und ist relativ leise. Ích bin nicht der Größte, sondern einfach nur irgendein Overclocker, und meine Erfahrung mit diesem einen 800er Celeron war es nun einmal, daß er unter der oben angegebenen Umgebung ab 25°C Zimmertemperatur ab und zu mal einen Bluescreen produzierte. Daher habe ich diese CPU eben nicht als absolut stabil bezeichnet, dieses Prädikat hatten sich von meinen Prozzis bis jetzt nur der 300A@464, der 366@550, der 600@900 und der 633@950 vedient.
MfG
Bavarius