Hi !
Bei jedem Prozzi sind ein paar kleine Fehler enthalten, diese werden duch ein neues Stepping ausgebügelt, außerdem werden die Fertigungsprozesse immer weiter optimiert und die Taktfrequenz höhergedreht. Kurzum, ein neueres Stepping ist besser zum Übertakten geeignet als die Vorgängerversionen.
Beim Intel sind direkt auf dem Prozessor immer einige Zahlen/Ziffern-Codes aufgedruckt, anhand derer man erkennen kann, welches Stepping vorliegt und in welcher Kalenderwoche der Prozzi gebaut wurde, außerdem wird da zusätzlich noch die benötigte Prozzi-Spannung VCore angegeben. Und anhand dieser Spannungsangabe lassen sich cC0- und cD90-Stepping am leichtesten unterscheiden : Das cC0-Stepping benötigt 1,7 V, das neuere und besser übertaktbare cD0-Stepping läuft auf 1,75 V. Laß Dir den Prozzi vor dem Kauf einfach zeigen, steht am Ende der zweiten Zeile was von 1,75 V, dann ist das genau die Prozzisorte, die Du für Deine Experimente benötigst.. ;-))
Einen ersten Anhaltspunkt für die Erfolgsaussichten bzgl. der Übertaktbarkeit bestimmter Prozessoren findest Du in der CPU-Database von www.overclockers.com . Allerdings sind die dortigen Angaben manhmal sehr utopisch [ FSBs weit jenseits von Gut und Böse ], strotzen teilweise nur so von Fehlern und falschen Angaben [ z.B. Spec-Nummern ganz anderer Prozessor-Serien oder Angaben zu Kalenderwochen, wo diese Prozzis noch gar nicht existierten oder deren Produktion schon längst eingestellt war... ], auch die Angaben zur verwendeten Kühlung sind mit Vorsicht zu genießen [ z.B. "watercooled Peltiers" oder "Liquid Nitrogene". Allerdings kann man davon ausgehen, wenn Dutzende User eine bestimmte CPU-Sorte [ z.B. Celeron 366, SL36C ab der 25. KW ] immer wieder als sehr gut übertaktbar bezeichnen, daß es doch nicht sooo viele Spinner geben kann und etwas Wahres in diesen Tabellen drinsteht.. ;-))
cu Bavarius