PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.437 Themen, 78.947 Beiträge

Aufrüsten-Hilfe!?!(Newbie-Danger!!!)

(Anonym) / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute !!

Hoffe bin hier nicht falsch unter all den freakigen Questions, aber hab halt mal ein paar dumme Fragen.
Bin dabei (schon seit ca. 1 Jahr :-) ) meinen PC aufzurüsten. Fahr im Moment nen ProMarkt Komplett-System
mit AMD K6 II 300 MHZ, Pentium Mainboard, 8 MB ATI Graka, 64 MB RAM. Weiß leider absolut nicht was ich machen soll, da
ich nicht soviel Raff hab, war schon am überlegen nen kompletten Tower zu kaufen, aber no money yet. Also bin jetzt fest
entschlossen nen neues Board m. Prozzi (500-800 Mhz), mehr RAM (256)-100/133 MHZ-Marke/NoName und ne
ordentliche Graka (Geforce 2) anzuschaffen. Weiß absolut nicht wo und wie ich anfangen soll, wo ich den Krempel herkrieg,
wieviel ich hinblättern muß, worauf ich achten muß (Updates Treiber, Bios, etc...), ob ich das alles selber verbaut krieg
usw. usw. Wäre nett, wenn mir mal jemand dazu nen kleinen Schlachtplan liefern könnte.

Thx for your helps, Guys !!
AzidForce

bei Antwort benachrichtigen
Kiebitz (Anonym) (Anonym) „Hi Kiebitz !! Danke für Deine prompte und relativ ausführliche Hilfe, echt...“
Optionen

Gern geschehen. Grundsätzlich gilt, was das Zusammenpassen und Kompatibilität angeht: da hilft nur, sich vorher ausführlich mit seinen Wunschbauteilen zu befassen. Die FAQ´s auf den Herstellerseiten sind Pflichtlektüre; wenn z.B. Asus schreibt, dass sich ihr Motherboard CUSL2 nicht mit der Elsa Gladiac Ultra verträgt, wirst Du entweder ein anderes Motherboard oder eine andere Graphikkarte wählen. (Nebenbei: ich schätze Asus wegen ihrer guten Handbücher und der vorbildlichen Modellpflege; mit einem Board von denen kannst Du nicht viel falsch machen). Auch kannst Du, um bei diesem Beispiel zu bleiben, diverse Newsgroups und Message Boards - z.B. das Archiv hier bei Nickles - nach dem Stichwort "CUSL2" durchsuchen, um zu sehen, was die Leute schon darüber gepostet haben. Auch Testberichte in Computerzeitschriften (allen voran die c´t) und auf Hardwareseiten im Internet sind bei der Komponentenauswahl hilfreich.
Einfach zusammenbauen und Quake Spielen wird wohl kaum gehen: nach einer Motherboardtransplantation ist grundsätzlich eine Windows-Neuinstallation fällig. Grundsätzlich gilt: je sorgfältiger Du die Komponentenauswahl recherchiert hast, desto problemloser der Zusammenbau.
Ausser Deinen vier Upgrading-Komponenten: Motherboard, Prozessor, Speicher und Graphikkarte, solltest Du im Idealfall keine weiteren Bauteile brauchen (Merke: zum Prozessor gehören immer Kühler und Wärmeleitpaste!). Zusätzliche Controller brauchst Du nur, wenn Du irgendwelche Teile in Deinem alten Rechner hast, die Du nicht direkt an Dein neues Motherboard anschliessen kannst. Wenn Du mehr als eine ISA-Karte übernehmen willst (Sound, SCSI, ISDN), wird´s auch problematisch, moderne Boards mit mehr als einem, allenfalls 2 (E)ISA-Slots sind absolute Raritäten. Ein neues Netzteil wäre zu überlegen, wenn a) Dein altes weniger als 250 W leistet, und b) Du einen Athlon-Prozessor im Auge hast, die sind berühmt für ihren Leistungshunger. Wenn Du Dir ein neues anschaffst, am besten mit 300W und temperaturgeregelt (wegen der Lärmbelästigung). Aktuelle Treiber solltest Du Dir für die Graphikkarte besorgen (Download vom Hersteller). Ebenso die 4-in-1-Treiber von VIA, falls Dein Motherboard einen VIA-Chipsatz hat, damit der AGP-Slot ordentlich angesteuert wird (Download bei VIA oder beim Hersteller Deines Motherboards). Ein Bios-Update solltest Du nur dann ins Auge fassen, wenn Du ein konkretes Problem hast, das durch die neue Bios-Version gelöst wird (altes Beispiel: Motherboard erkennt Festplatten nur bis 8GB).

bei Antwort benachrichtigen