Kaufberatung 2.705 Themen, 14.502 Beiträge

neue teilaufrüstung

Shao Khan / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

hey, mein system umfasst jetzt:
p200mmx, 64 mb ram , 3,6 gb hdd, msi mainboard, 230 watt netzteil, s3 grafikkarte, expertcolor soundkarte, 24x cdrom, minitower.

was ich haben will, p3 800 mhz. frage: gibt es da unterschiedliche prozessoren? oder ist da jeder p3 800 mhz gleich? dabeistehn tut:
FC-PGA / 133 MHz FSB 256 K + orig. intel kühler.

256 MB SDRam 168 PIN 133 MHz, hoffe dagegen gibts nichts einzuwenden.

festplatte:
LVD U2W Festplatten
IBM DDYST09170 9,1GB 10000U/min 4,9ms

hmm scheint mir recht schnell zu sein, habt ihr da einen besseren vorschlag? oder doch besser eine IDE platte?

so, und zum schluß die masterfrage :-) ... welches mainboard für dieses system? und brauch ich eventuell ein neues netzgerät? 230 W sind doch ziemlich schlapp oder?

tja, das wars der andere kram kann bleiben, da brauch ich sowieso nicht viel mehr. danke für eure hilfe.

S.Khan

bei Antwort benachrichtigen
Pfützner Shao Khan „Danke Freddy :- Also ich hab im moment 3,6 gb wie gesagt, und max. 1...“
Optionen

Auf keinen Fall auf IDE umsteigen!!! Ich fahre im Moment UW-SCSI (max.40MB/s) und werde nicht auf UDMA-100 wechseln.

Warum?
Ich hab mit einer Western Digital WDE2170 SCSI-Platte mal einen Test gemacht: 3 gleichzeitige E/A-Prozesse auf dieser einen Platte - vom CD-Rom eine Audio-CD auslesen, vom Brenner eine andere Audio-CD auslesen und einen der Titel von dieser einen Platte abspielen, zusammen weniger als 5MB/s zu übertragende Daten. Für die betagte SCSI-Platte (7200 Rpm, 512 kB Cache, max. 10MB/s Dauertransferrate) kein Problem, dauert nicht länger als das Auslesen einer einzelnen CD, keine Aussetzer bei der Wiedergabe. Für eine aktuelle IDE-Platte (7200 Rpm, 2MB Cache, max. 30MB/s Dauertransferrate) eine unlösbare Aufgabe, das Auslesen dauert deutlich länger (das doppelte) und Aussetzer bei der Wiedergabe. Echtes Multitasking geht nur mit SCSI!

Ich brenne CD's mit 8-facher Geschwindigkeit grundsätzlich im Hintergrund, kann nebenbei also ungestört am Rechner weiterarbeiten und wenn da noch plötzlich der Virenscanner dazukommt, läuft der Brennprozeß immer noch ohne Probleme weiter. Mein Brenner, ein Teac CD-R58S hat, und braucht, dazu kein Burnproof!

Und nicht zuletzt, alle aktuellen Betriebssysteme laufen auf einem SCSI-System wesentlich stabiler als auf IDE.

Und was die ach so lauten 10000-er Platten betrifft, ich hab 2 Atlas 10K im Rechner, im normalen Betrieb ist das Netzteil nebst Lüfter immer noch bei weitem lauter!
Heute würde ich die Atlas 10K II nehmen, die ist deutlich schneller und kaum lauter als 7200-er IDE-Platten.

bei Antwort benachrichtigen