beim lesen der postings merke ich nachholebedarf in sachen komprimierung
ich arbeite seit jahren im studio und hab mich bis jetzt eher mit 16/48 und 24/96 beschäftigt als mit mp3 und den reichlichen abstufungen
bis vor einiger zeit war auch md für mich eher buh
seit atrac 4.5, hab mir mal die mühe gemacht und nen ausführlichen test gestartet ( und nicht gemessen sondern gehört ), kann ich nichts mehr einwenden
bei ersten schnelltests hab ich die 192´er bei mp3 so als kleine ecke für verwertbare qualität ausgemacht
es geht mir nicht um krümelkackerei und natürlich ist mp3 nicht fürs studio gemacht worden
mich würden eure meinungen interessieren, so für den hausgebrauch und s´versenden, wo sind eure grenzen ...
greetz
Audio-Hardware 6.468 Themen, 21.702 Beiträge
erstmal danke !
ist ja wirklich ein spannendes thema
zur karte
wir haben nur einen rechner für kleinere sachen, so um mal schnell ein titel für video-playback zu pitchen etc.
da kann ich die rme-karte ´digi 96´ empfehlen ( www.rme-audio.de )
läuft absolut stabil, keine schnickschnaks etc.
ich hab einen alten dat als ad/da wandler zweckentfremdet ( laufwerk war defekt und dafür reichts, für zu hause hab ich einen defekten für 50dm geschossen ... )
als programm paßt dazu perfekt die sekd palette
auch die haben karten die sehr stabil laufen ( www.sekd.de )z.b. digi96
beide varianten laufen in vielen studios problemlos
in der preisregion gibts nichts vergleichbares ( wenn man keine schnickschnacks will )
aber ich laß mich auch gerne eines besseren belehren da ich nicht alles kenne und mich auch darum nicht so gekümmert habe
aber für die richtigen sachen wird meistens das protools umfeld genommen mit hardware von digidesign und avid
und für filmsachen halt audiovision von avid wo protools als beigabe drin ist, aber das ist unbezahlbar und auch quatsch für zu hause
laß dich nicht von 24bit und 96khz abschrecken, ist inzwischen standard obwohl für das normale wohnzimmer etwas übers ziel hinaus
man hörtbzwar einen unterschied ...
ok, hoffe es hat geholfen
bye p.