beim lesen der postings merke ich nachholebedarf in sachen komprimierung
ich arbeite seit jahren im studio und hab mich bis jetzt eher mit 16/48 und 24/96 beschäftigt als mit mp3 und den reichlichen abstufungen
bis vor einiger zeit war auch md für mich eher buh
seit atrac 4.5, hab mir mal die mühe gemacht und nen ausführlichen test gestartet ( und nicht gemessen sondern gehört ), kann ich nichts mehr einwenden
bei ersten schnelltests hab ich die 192´er bei mp3 so als kleine ecke für verwertbare qualität ausgemacht
es geht mir nicht um krümelkackerei und natürlich ist mp3 nicht fürs studio gemacht worden
mich würden eure meinungen interessieren, so für den hausgebrauch und s´versenden, wo sind eure grenzen ...
greetz
Audio-Hardware 6.468 Themen, 21.702 Beiträge
Die Titel, die ich selber bei Napster reinstelle, mache ich nur in 192er Qualität, bei sehr schlechtem Ausgangsmaterial 160. Ich versuche auch selber nur 192er, eventuell 160er Titel runterzuladen. Entsprechende Auswertungen bei Napster haben wohl auch ergeben, dass ein Trend zu höheren Abtastraten zu verzeichnen ist.
Als Encoder und Wave-Editor für alle Zwecke verwende ich CoolEdit 2000 (Fraunhofer-Codec). Ausser 192er Rate stelle ich noch höchste Qualitätsstufe ein (mich würde der Hintergrund dazu interessieren).
Da ich einige Napster-"Stammgäste" habe, scheint das Qualitätskriterium meiner MP3-Titel auch eine Rolle zu spielen.
Wenn wir dann alle schnelles DSL haben, werden wir vielleicht Waves oder gleich ganze CD-Images austauschen ...
Wenn Du im Studiobereich tätig bist, was wäre Deine Empfehlung für eine gute Audiokarte? Bedingung: keine Kabelpeitsche und keine externe Box (mir reichen ein oder zwei Stereoeingänge und ein Ausgang), Preis ab DM 700,-.
rill