Ein BIOS-Flash, so nennt man übrigens so ein Update, ist nicht ungefährlich, du solltest ganz genau auf die Bezeichnung deines Mainboardes achten, vielleicht auch auf irgendwelchen Kram mit Seriennummer, falls es mehrere Updates dafür gibt. Und Selbstverständlich nur freigebene BIOS-Falsh's des Mainboardherstellers benutzen. Du kannst den Flash nicht mehr abbrechen, wenn du ihn gestartet hast, das dauert zwar nur kurz, aber du solltest auf keinen Fall einfach einen Neustart machen, denn dann ist dein System unbrauchbar. Wenn das passiert, bleibt der Monitor stock duster und du mußt entweder den BIOS-Chip gegen denselbigen oder voll kompatiblen austauschen, oder du schickst es an den Mainboardhersteller, falls die so einen Service anbieten. (Ich gehe davon aus, das die Garantie bei einem Flash erlischt). Wenn du das richtige BIOS hast, dann ist das prinzipiell kein Problem. Die Datei hat irgendeine spezielle unverwechselbare Endung, damit man nicht ausversehen das BIOS mit einer anderen Datei flasht, dann passiert das vorher beschriebene. Das Programm ist ein DOS-Programm und heißt "awdflash.exe" oder ähnlich, kann der Hersteller ja ändern. Du solltest auch in jedem Fall das ganze unter DOS machen und das Programm fragt die dann, ob du vorher dein bestehendes BIOS sichern willst, und das solltest du auch machen, falls es neue Probleme mit dem neuen BIOS geben sollte. Natürlich solltest du keine Experimente machen, und nur ein BIOS-Flash durchführen, wenn es nötig ist, in deinem Fall scheint es mir nötig zu sein. Das Programm zum Flashen (awdflash.exe), solltest du auch auf der Homepage deines Mainboardherstellers finden. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Chao