Ich weiss nicht wo Ihr das Problem habt. Gelbe Seiten bei Kühlanlagen aufschlagen und dortige Experten anrufen.
Ihr braucht einen Kleinstverdichter, Rohrleitungen, einen Verdampfer mit Miniaturkühlfläche aus dem Laborgerätebau, einen Ranko-Schalter um die Temperatur des Verdampfers einzuregeln ( Wenn Ihr nicht unter 8°c geht gibt es kein Kondenswasserproblem ), einen Trockner/Kondensator und den Wärmetauscher. Am besten mit aktivem Kühler dafür braucht ihr noch einen Hochdruckschalter. Über Preise und Möglichkeiten informiert euch der Klimaanlagenbauer. Das ganze wird dann sorgfältig geplant und aufgebaut. Vom Prozessorkühler gehen am besten Schlauchleitungen mit Trennverschlusskupplungen weg.
Das ganze baut Ihr fertig zusammen und lasst es beim Klimaservice mit R 134 oder R 505 befüllen. Verdichter und Wärmetauscher montiert ihr am besten vor dem Fenster wegen Lärm und Effizienz. Wenn ihr beide Teile im gleichen Zimmer habt arbeitet das System im Kreis. Es sei denn dass ihr denn Rechner komplett abdichtet.
Kühlschränke schlachten ist wegen dem R12 nicht zulässig, sogar strafbar. Kühlschrankteile sind auch für so einen Einsatzzweck aufwendig optimierbar. Es sei den ihr wollt eh nur halbe Sachen machen.
Ich habe die Geschichte schon vor vier Jahren ausprobiert. Um das Tropfwasserproblem in den Griff zu bekommen habe ich das Motherbord mitsamt Prozessor überkopf montiert. War ein DIGITAL- Server mit Intel Overdrive Prozessor. Lief zwei jahre problemlos wie ein P90 bis dieser durch einen P300 Server ersetzt wurde. In diesen wurde dann meine hier schon gepostete Druckluftkühlung eingebaut. Hauptzweck der Druckluft ist aber nicht die Kühlung sondern die Staubfreiheit.
Sorry das Teil habe ich danach zu einem bekannten meines Bruders in die GUS gegen eine Kiew 88 mit Zubehör getauscht. Die Jungs lassen den als Internetserver laufen.
Vieleicht habe ich noch Bilder für Captain Hook. Will mal nix versprechen. (bekomme schon deine Newsletter)
Grüsse