Linux 14.988 Themen, 106.434 Beiträge

Warum Linux??

Carlos78 / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

So blöd die Frage für Euch Hardcore-Linuxer klingen mag, sie ist völlig ernsthaft gemeint! Warum Linux? Was kann Linux, was Win NT, BeOS, MacOS oder was auch immer nicht können? Wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile? Läuft es -gleiche Hardware vorausgesetzt- schneller als Win NT / 2000 / 98 ?
(Bitte den Anti-MS-Asprekt mal weglassen, der ist mir bekannt).
Klärt mich mal auf!

Danke und Gruss,
Carlos

bei Antwort benachrichtigen
Zaphod Carlos78 „Warum Linux??“
Optionen

Hallo Carlos, ich hab das mal für mich so zusammengestellt:


Gründe für Linux


Dafür gibt es mehrere Gründe,
technische, ökonomische und politische. Im folgenden möchte ich diese meine Gründe
einmal erläutern, wobei ich die technischen Gründe nur kurz anreißen möchte - da gibt
es Leute, die das besser erklären können!

Technische Gründe


  • Linux ist stabiler als Windows. Linux stürzt so gut wie nicht
    ab, wenn eine Anwendung mal abstürzt, muß man nur die abstürzende
    Anwendung abschießen und nicht den Rechner neu starten.
  • Linux ist sicherer als Windows. Linux ermöglicht schon dadurch,
    das es als Multiuser- Betriebssystem aufgebaut ist, und durch seine klare
    Trennung von User und Administrator (root) eine größere Sicherheit.
    Viren - ohnehin unter Linux noch fast kein Thema - können so nur schwer
    das gesamte System beschädigen, wenn man nicht als root im Internet
    unterwegs ist ;-)
  • Linux nutzt die Ressourcen des PCs besser. Linux ist extrem anpassbar,
    hat man wenig RAM und einen schwachen Prozessor, kann man trotzdem effektiv
    arbeiten. Bei gleicher Leistung des Rechners holt Linux mehr aus dem Rechner
    heraus. Auf meinem K6/300 mit 64MB RAM dauert die Berechnung eines Datenpakete
    für S.
    E. T. I. at Home
    unter Linux ca 22 Stunden, unter Windows 95 ca.
    60 Stunden. Unter Windows läuft der S. E. T. I. at Home-Client ausschließch
    als Screensaver, während ich unter Linux durchaus noch arbeiten kann
    (so wie im Augenblick gerade).
  • Linux läßt dem User die Kontrolle über seinen PC.
    Dieses Ding hat zwei Seiten: einerseits hat man die volle Kontrolle über
    sein System, andererseits muß man aber auch wissen, was man tut ;-)
    Man kann zur Laufzeit Programme installieren, Systemdateien verändern
    und vieles andere mehr, ohne neu booten zu müssen. Ich muß also
    nicht wegen jedem Kleinkram alle Anwendungen schließen, die Kiste
    runterfahren und neu booten, sondern kann einfach weiterarbeiten
  • Linux muss man nicht ständig neu installieren :-)

Ökonomische Gründe


Ist ja alles schön und gut, denkt ihr vielleicht jetzt, aber mir reicht
mein Windows, ich kann damit alles machen, was ich muss und will, sollen
sich doch die Fachleute um die Technik kümmern. Mal sehen, ob ich
euch hier packen kann ;-)

  • Linux ist kostengünstiger als Windows. Linux ist kostenlos
    im Internet erhältlich oder auf verschiedenen CD-Distributionen zu
    erwerben, wobei sich der Kauf einer CD-Distribution
    aufgrund des Umfangs der Software (Je nach Ausstattung mehrere Gigabyte!)
    empfiehlt. So kostet selbst eine teure Distribution nur einen Bruchteil
    einer Windows-Lizenz, enthält neben dem Betriebssystem noch einen
    Haufen von Anwendungen, für den man unter Windows noch mal extra löhnt
    und läßt sich auf beliebig vielen Rechnern legal installieren
    ;-). Linux lebt von einem exzellenten freiwilligen und kostenlosen Support
    durch Entwickler und Anwender und nicht von teuren Hotlines.

Politische Gründe


So, Windows und alle Programme, die ihr braucht, waren beim Rechner dabei
oder ihr habt es euch "besorgt", das Kostenargument zählt nicht? Gut,
dann reden wir über politische Gründe für den Einsatz von
Linux, denn das sind die Gründe, die mich letztendlich bewogen haben, in das
"Abenteuer Linux" einzusteigen:

  • Linux ist freie Software. Durch die Nutzung von Windows - auch wenn
    man es nicht legal erworben oder registriert hat - unterstützt man
    ein Unternehmen, die Firma Microsoft, und festigt ihre Position auf dem
    Markt und damit ihre Macht. Diese Macht führt dazu, dass Microsoft
    die zukünftige Entwicklung der Informationstechnologie kontrollieren
    kann. Ich möchte aber unsere Zukunft nicht den Händen einer Firma
    anvertrauen, deren primäres Ziel nunmal die Erzielung von Gewinn ist.
    Ich habe nichts dagegen, mit Software Geld zu verdienen, allerdings habe
    ich etwas dagegen, von einem Anbieter abhängig zu sein. Linux ist
    freie Software, sein Quelltext liegt offen und es kann von jedem angepasst,
    verändert oder verbessert werden. Das Gleiche gilt für die wichtigsten
    Anwendungen. Ich bin nicht von einer Firma abhängig, inkompatible
    Lösungen haben nur wenige Chancen, Fehlentwicklungen werden schnell
    korrigiert. Der Prozess der Entwicklung ist demokratisch, alle Interessierten
    können mitreden - jeder kann nach seinen Fähigkeiten dazu beitragen,
    dass sich Linux weiterentwickelt. Linux gibt den Anwendern die Kontrolle
    zurück!
  • Linux ist frei erhältlich. Wenn mann sich einmal die Lizenzen
    durchliest, die man bei der Installation von Software quasi unterschreibt,
    ist es ein Wunder, dass man das Programm überhaupt nutzen darf. Da
    wird jedweder Verbraucherschutz ausgehebelt und dann noch keine Garantie
    gegeben. Linux kommt auch ohne Garantie - aber auch ohne restriktive Bestimmungen.
    Bei Linux habe ich es nicht nötig, gegen Gesetze zu verstoßen. Mit Linux
    kann ich mein Grundrecht auf freien Zugang zu Informationen realisieren, ohne
    kriminalisiert zu werden oder ein Vermögen ausgeben zu müssen



Gruß, Z.

bei Antwort benachrichtigen