Oder in der Shell folgendes eingeben (als Root oder mit "su root" die entsprechenden Rechte erst verschaffen):
          
          mount -t vfat /dev/hdd1 /mnt/windows
          
          hdd1 ist bei mir die 2. Festplatte (Unter Windows halt Laufwerk D).
          /mnt/windows ist der Einhängpunkt. Dieses Verzeichnis musst du vorher als Root oder mit Root-Rechten erstellen (in der Shell mit dem Befehl mkdir), falls es noch nicht vorhanden ist. Den Namen kannst du dir natürlich aussuchen, bei mir heißt er halt /mnt/windows. Danach kannst du in diesem Verzeichnis auf die Festplatte zugreifen. -t vfat gibt an, von welchem Typ der Datenträger oder die Partition ist, nämlich FAT32.
          
          Wenn du nicht weißt welchem Gerät deine Festplatte/Partition genau entspricht, dann probier einfach durch (stehen auch im Verzeichnis /dev/), z.B. hda1, hda2, hda3, hdb1, hdb2, hdb3, hdc1 ... usw.
          
          
          Um ein Gerät wieder auszuhängen bzw. zu "unmounten" gibt folgendes ein (wieder als Root):
          
          umount /mnt/windows
          
          Du brauchst also nur den Einhaengpunkt angeben.
          
          
          
          In der Datei /etc/fstab ist die Festplatte bei mir übrigens wie folgt eingetragen:
          
          /dev/hdd1 /mnt/windows vfat iocharset=iso8859-15,codepage=850,umask=0 0 0
          
          Wenn das ganze in dieser Datei eingetragen ist, dann wird die Festplatte oder die Partition automatisch beim starten von Linux eingehaengt.