Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.437 Themen, 37.115 Beiträge

Satelliten Problem

Magio / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi Threader! Ich hab da ein Problem! Wir haben unten eine 80cm Satelliten Schüssel mit zwei Single Digital LNBs. Diese sind mit einem DiesecQ durch ein Kabel ins Haus rein, ,welches durch ein Kabel Rohr durch das nur ein Kabel passt ins Haus kommt! Innerhalb des Hauses ist das Kabel verlegen kein Problem, aber von aussen nach innen! So nun das Problem. Wir haben unten den Receiver mit allem und es klappt normal, schon seit Jahren. Aber nun möchte ich selbst digitales Fernsehen und dazu müsste man halt nen Doppel LNB für Astra (denn der andere ist für Eutelsat) dran machen! Auch kein Problem, aber wie sollen denn die Kabel dann verlegt werden? Durch das Kabel Rohr passt nur ein Kabel bzw. mehrere Kabel mit der Dicke von einem oder so... Was kann ich machen? Kann man da nichts in der Art multiplexen? Mit nem Multiswitch braucht man ja mehrere Kabel von aussen nach innen! Gibt es keine dünneren Kabel bzw. andere Möglichkeiten? Hoffe ihr habt das verstanden. CU MARIo

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Magio „Satelliten Problem“
Optionen

Dünneres Kabel findest Du im Conrad-Katalog S. 257 unten rechts. Das hat nicht unbedingt die besten Daten (Schirmung).

Eine technische Lösung (multiplexen) kenne ich nicht, vielleicht wissen Fachleute etwas. Aber das dürfte technisch aufwändig sein.

Es müssen für mehr als einem Fernseher immer zwei Kabel verlegt werden, weil die Satellitenkanäle so dicht beieinander liegen, dass die Trennschärfe nicht reicht; sie lassen sich nicht im Empfänger trennen. Man macht die Trennung über die Polarisation. Benachbarte Sender (Transponder) haben stets unterschiedliche Polarisation. Der Schüsselkonverter muss für einen Sender also das vertikale oder das horizontale Frequenzbündel ausfiltern und schickt dann nur dieses Frequenzbündel weiter. Bei Multischaltern werden einfach beide Polarisationen (auf den üblichen 2 Kabeln) zum Multischalter geschickt und der übernimmt die Zuteilung zum Satellitenempfänger. Die Anforderung erfolgt über die Schaltspannung (14 und 18 Volt). Aber auch wenn nur zwei Fernseher ohne Multischalter am Twin-LNB betrieben werden, muss die Möglichkeit gegeben sein vertikal und horizontal getrennt zu halten, also 2 Kabel.

Man müsste zum "Multiplexen" horizontal und vertikal auf völlig unterschiedliche Frequenzbereiche umsetzen. D.h. es wären ganz andere LNBs und Satellitenempfänger erforderlich. Der breitere Frequenzbereich (höhere Frequenzen) würde dabei durchaus auf Kupferkabel Probleme machen, denn Digitalempfang liegt schon über dem Frequenzbereich des analogen Satellitenempfangs. Es geht um einige Gigaherz auf Kupferkabel.

bei Antwort benachrichtigen