Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Funktioniert VIA C3 auf jedem Sockel 370-Board ?

Michael-2712 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi!
Ich habe mal ne Frage: Funktionieren die VIA C3 Prozessoren auf jedem Motherboard mit Sockel 370? Ich habe mal gelesen, dass die eventuell nur als Celeron erkannt werden. Ist das schlimm? Funktioniert das System trotzdem? Kann es sein, dass das System garnicht mit dem Prozessor läuft?

PS: Das das Mainboard die Spannung für den C3 bereitstellen muss ist klar.

Bavarius Michael-2712 „Funktioniert VIA C3 auf jedem Sockel 370-Board ?“
Optionen

Hi !

Der VIA C3 ist mit seinem in 0,13 Mikron hergestellten Ezra-T - Kern pinkompatibel zu den Intels PIII- und Celeron-Versionen mit Tualatin-Kern. Er sollte also in vielen aktuellen Sockel-370-Mainboards laufen, sofern das BIOS den Prozessor erkennt. Eine Liste passender Boards bietet die VIA-Webseite, und zwar hier :

http://www.viatech.com/en/viac3/vml.jsp

Ich schätze mal, nur wenn Dein Board auf dieser Liste auftaucht und noch kein aktuellstes Bios drauf ist, daß es nur dann vorkommen kann, daß der Prozzi von Brett fälschlicherweise als 'Celeron' identifiziert wird. Derartige Irrtümer sind normalerweise nicht besonders tragisch, beispielsweise wird mein Tualatin-Celeron auf dem Asus CUBX als 'Pentium-II' erkannt, aber das Ding läuft absolut stabil, und Diagnose-Software wie z.B. SiSoft-Sandra läßt sich von der Bios-Meldung nicht ins Bockshorn jagen, sondern sagt schon ganz genau, was da für ein Prozzi drin ist. Aber wenn das Bios keinerlei Microcode für die VIA-CPUs integriert hat [ weil es zu alt ist oder das Board nicht kompatibel ist ], wird die Kiste erst gar nicht anspringen, sondern einfach im Dauerreset bleiben und einen völlig toten Eindruck machen. Eventuell kann man mit speziellen Tools wie z.B. CB-ROM den Microcode ins vorhandene Bios einbinden und den Prozzi doch noch irgendie zum laufen überreden, bisher hatte ich noch keinen Bedarf an derartig riskanten Operationen und kann folglich auch keine Erfahrungen weitergeben.

Trotz seiner geringen Leistungsaufnahme lässt sich der C3 nicht problemlos ohne Lüfter auf dem CPU-Kühler (also passiv) kühlen, denn sas verspricht VIA nur für die VIA-Eden-Prozessoren bis 533 MHz. Selbst wenn der Prozessor passiv kühlbar wäre, würde das noch nicht so ohne weiteres den Bau einen lüfterlosen = also völlig geräuschlosen PC ermöglichen: Die Wärmeabgabe der Spannungsregler auf dem Mainboard und der ATX-Netzteile selbst macht eine aktive Lüftung zumindest des Netzteils nötig...

Die VIA C3 bleiben zwar ar***kalt und sind stinkebillig, aber die Performance ist auch auf einem derart beklagenswert niedrigem Niveau, daß so ein Prozzi für mich einfach keine Alternative ist. Wenn man einen billigen und kompakten 'Flüsterleise-Office-und Multimedia-PC' haben will, kann man sich auch bei Ebay einen günstigen Compaq Deskpro SFF mit passiv gekühltem Intel-Prozzi anlachen, dann muß man nur noch die HDD gegen ein laufruhiges 2,5 "-Modell ersetzen und das optische Laufwerk mittels CD-Bremse runterregeln, und schon hat man ein perfektes Silent-System, das relativ wenig Platz wegnimmt und bei Bedarf immer noch genug Dampf unter der Haube hat... ;-)))

cu Bavarius