PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.453 Themen, 79.419 Beiträge

Aufrüsten: AMD Athlon XP oder Intel Penitum 4?

Onkel Helmut / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Also zu 99% werde ich mir am Sonntag, den 27.10.02 mal ein bissel was zum Aufrüsten zulegen... ;)
Is zwar noch lange vor Weihnachten, aber den Kram erst am 22.12.02 zu kaufen, wäre mir zu knapp... :P


Relativ klar ist eigentlich für mich, dass ich mir ne Geforce 4 Ti 4200 (Gainward oder Asus) sowie 512 MB PC-333 DDR-RAM (NoName oder Samsung) holen werde...


Allerdings bin ich mir bei der CPU, also auch beim Mainboard, nicht sicher!


Ich schwanke immer noch zwischen nem AMD Athlon XP 2200+ (oder 2600+) oder nem Intel Pentium 4 2,4 Ghz oder 2,53 Ghz... :rolleyes:


Was würdet ihr mir empfehlen? Die unterscheiden sich preislich ja nicht sooo riesig! Und: Welches Mainboard ist empfehlenswert? Ich brauche weder LAN, Sound noch VGA on board...
Einfach nur ein "nacktes" Mainboard, welches allerdings im Falle P4 z.B. nicht nur max. nen P4 2,8 Ghz unterstützen sollte bzw. beim AMD nicht nur max. nen 2800+... ;)
D.h.: Ich will ne zumindest halbwegs zukunftssichere Lösung... :)


Aber ich wäre auch für "Vebesserungsvorschläge" bei Graka und RAM noch dankbar... ;)
Kommt mir nur nicht mit Radeon 9700 Pro oder sowas! Ich weiß, dass die Karte gut ist nur weder ich noch meine Eltern (die den Kram zu 90% bezahlen) werden 500€ für ne Graka ausgeben... :P


Und bevor ichs vergess: Welches Netzteil soll ich mir holen? Mein 230 Watt Netzteil wird ja sicherlich zu schwach sein! Ich schwanke noch zwischen 350 und 400 Watt...


Ach ja: Das ganze sollte bezahlbar sein! Also zwischen 400 und 650€... ;)


cya


-.- DeAtHmEaT 2k -.-

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Onkel Helmut „Aufrüsten: AMD Athlon XP oder Intel Penitum 4?“
Optionen

Hi !

Du stellst aber recht hohe Anforderungen an das Mainboard, wenn es sowohl sparsam ausgestattet und damit kostengünstig als auch halbwegs zukunftssicher sein soll. Heutzutage geht der Trend eher in die Richtung, daß immer mehr onBoard-Komponenten verbaut werden, damit man der 'Feature-itis' der Konkurrenz was entsprechendes entgegenzusetzen hat und damit der Preis auf dem alten Level bleibt, und bei bei einer neuen Prozzigeneration ist meistens auch ein neue Hauptplatine fällig, da die neuen CPUs öfters mal andere Anforderungen an das Mainboard stellen, die während der Bauzeit der älteren Modelle noch nicht bekannt waren und nicht umgesetzt werden konnten.

Ich persönlich bevorzuge und empfehle Intel-CPUs auf Intel-Chipsätzen, denn hier bekommt man meist eine stimmige und runde Lösung, allerdings kostet das auch den vollen Spaßpreis. Meine abgelegten Rechner gebe ich meistens im Freundes- und Bekanntenkreis weiter, und bei diesen experimentierfreudigen, aber manchmal ziemlich planlosen DAUs braucht man schon eine relativ idiotensichere Intel-Lösung, damit man nicht ständig zu unchristlichen Zeiten wegen den ComputerProblemchen gestört wird und/oder sich blöde Sprüche anhören muß, weil irgendeine exotische Karte auf dem neuen System nicht funzen will... Vom reinen Preis/Leistungs-Verhältnis her gesehen sind die AMD-Systeme den Intel/Intel-Lösungen klar überlegen, allerdings erfordern sie etwas mehr Zeit bei der Konfiguration des Rechners, außerdem gibt es da öfters Probleme in Sachen Coolermontage und Überhitzungsschutz, oft eine höhere Lärmentwicklung wegen der anspruchsvolleren Kühlung, und die Mainboards für den SockelA basieren meist auf VIA-Chipsätzen. Die VIA-Chipsätze der AMD-Bretter haben mich schon oft genug geärgert, sowas ist für mich einfach keine Alternative, und laut einem Bericht von www.tecchannel.de ist da die PCI-Performance gelinde gesagt ziemlich suboptimal. Der NForce ist ein teurer Exote, wenn schon kein VIA, dann eher noch einen SIS-Chipsatz. Nimm bloß ein Board von einem großen, bekannten Markenhersteller und niemals ein Elitegroup-Brett, dieser Hersteller ist zwar saubillig, aber schau Dich mal hier um, die Dinger sind einfach nur eine Katastrophe !!!

Aus oben genannten Gründen bevorzuge ich persönlich ein narrensicheres und trotz der Leistung sehr leises Sysstem, wenn Du auch sowas haben willst, dann würde Dir zu einem reinrassigen Intel-System raten, aber auch da hat man eine beinahe unübersehbare Auswahl an passenden Mainboards und Chipsätzen. Meiner Meinung nach würde das MSI i845-PE ganz gut in Dein Anforderungsprofil passen, der Testbericht von www.hardtecs4u.de hört sich jedenfalls schon mal recht vielversprechend an, und bei diesem Chipsatz kann man später auch die P4s mit über 3 GHZ und dem Hype-Threading verwenden... Als Prozzi nimmst Du einen geboxten P4 mit 533er FSB und dem zum Zeitpunkt des Kaufes bestem Preis/Leistungs-Verhältnis, ein ausreichend leistungsstarker und ziemlich leiser Cooler liegt der Box bei. Als Netzteil reicht ein 350 Watt starkes Enermax mit regelbaren Lüftern völlig aus, als Arbeitsspeicher nimmst Du mindestens 256, besser noch 512 MB Marken-RAM mit geringen Latenzzeiten.

Meine vorgeschlagene Intel-Lösung kostet zwar etwas mehr als ein vergleichbares AMD-Sysetm, ist aber eine saubere und runde Sache ohne große Haken oder eventuell auftauchende Probleme, die einem den Spaß an der Computerei rauben können, und ein gewisses Maß an Zukunftssicherheit ist auch dabei. Aber gerade den letzteren Aspekt solltest Du nicht überbewerten, denn heutzutage kommt alle paar Wochen ein neuer Chipsatz mit neuen Funktionen auf den Markt, und die Entwicklung geht ständig weiter. Manchmal ist es sogar besser, wenn man sich bewusst für ein Mainboard mit einem Chipsatz entscheidet, das schon einige Monate auf dem Markt ist, denn fast jedes neue brandneue Produkt hat ein paar Kinderkrankheiten, die erst im Laufe der Produktion in einer neuen BoardRevision beseitigt werden...

Mfg
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen