Guten Abend zusammen!
Habe heute neuen PC zusammengeschraubt. Neues Motherboard (ASUS P4B 266), neuer Prozessor (Intel Pentium 4 1,8 GHz.), 256 MB DDR-RAM, 350 Watt-Netzteil (Enermax).
Habe zuerst mit Minimalkomponenten angeschlossen um zu testen. Lief eigentlich alles rund. Prozessortemperatur betrug konstant 40°C.
Dann baute ich das Mainboard ins Gehäuse ein und anschließend beide Festplatten, DVD-ROM und Brenner. Alles soweit angeschlossen. Eingeschaltet. BIOS erkennt die beiden Festplatten nicht und schaltet nach ca. 15 Sekunden nach einem zweitönigen Piepston (hört sich an wie Feuerwehrsirene) selbsttätig ab.
Habe daraufhin im BIOS die CPU-Temperatur überprüft....diese lag zuerst bei 52°C und stieg stetig an...als sie bei ca. 60°C war schaltete sich das System erneut ab. Das Ganze habe ich ca. 5 Mal probiert. Immer dasselbe. Das komische ist, das sich der Prozessorlüfter (Pentium boxed) und auch der Netzteillüfter drehen.
Weiß vielleicht jemand eine Lösung zu diesem Problem?
Vielen Dank im Voraus!
Der Olli
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
Hoffentlich ist Dein Mainboard gut gegen das Belchgehäuse isoliert. Abstandhalter (bzw. Befestigungsstöpsel) und kontrollieren, ob nicht Unterlegscheiben von Schrauben kontakt zu Leiterbahen oder Bauteilen haben (sorgfältig mit Licht und Lupe). Außerdem könnte nach der Montage der Sitz des Kühlers nicht mehr so toll plan sein, das halte ich für relativ wahrscheinlich wegen des Temperaturproblems. Vielleicht will das RAM aber auch schon nach kürzester Betriebszeit nicht mehr; obwohl, dafür sind die 15 Sekunden die der Rechner durchhält schon ein bischen viel.
Die exakte Bedeutung des Piepssignals lässt sich ermitteln, wenn man den Pieps-Code zum Bios-Typ recherchiert.