Hi,
kann mir vielleicht einer erkären (bitte ohne physikalische Fachbegriffe), warum so eine enorme Hitze im CPU entsteht?

Hi,
kann mir vielleicht einer erkären (bitte ohne physikalische Fachbegriffe), warum so eine enorme Hitze im CPU entsteht?
"Die Notwendigkeit eines Gate-Spannungsteilers hat mit der Gatekapazität herzlich wenig zu tun, sondern dient einzig zur Einstellung des Arbeitspunktes."
Ich würde "herzlich" bitten, schau doch mal in ein Standartwerk zur Schaltelektronik wie: Don Lancaster, Das CMOS-Kochbuch.
Oder zu FETs: Dieter Nuhrmann, Power-MOS-FETs.(Was bei den Power-Teilen gilt, gilt im kleinen für die CPU-Transistoren). Im Netz z.B. bei techChannel dürfte auch was stehen oder gelegentlich in der PC-Prof.
Zum Detail:
Arbeitspunkteinstellung im herkömmlichen Sinn ist bei Schalttransistoren eigentlich nicht üblich, man konzentriert sich auf perfektes Durchschalten bzw. Sperren (Jean Pütz, Hrsg.: Einführung in die Elektronik, Kapitel 7 Der Transistor als Schalter). Mit "Gate-Spannungsteiler" habe ich etwas vereinfacht - es soll ja nicht zu technisch oder physikalisch werden - . (Der obere "Widerstand" des Spannungsteilers ist vielleicht der Transistordurchgangswiderstand eines Transistors der logisches Eins-Potential aufs Gate leitet.)
Es gibt natürlich die unterschiedlichsten Möglichkeiten die Eingangsseite des Transistors zu beschalten; die Zeitkonstante spielt aber DIE wesentliche Rolle. Beispiel aus einem anderen Bereich: Schaltnetzteile für hohe Ströme und mit hoher Schaltfrequenz müssen auf Grund der Gatekapazität mit einigen Watt Leistung angesteuert werden, obwohl die MOSFETs eigentlich leistungslos schaltbar sind.