Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

dvdrom hat mühe mit cdr

the_mic / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

ich habe hier ein samsung sd-606, welches massive probleme mit gebrannten cds hat. sporadisch werden sie erkannt, dann kann es wieder ewigs nicht funktionieren.
werden die cds mal erkannt, so werden sie nur relativ langsam gelesen. das laufwerk scheint andauernd die fehlerkorrektur zu aktivieren (beschleunigungsgeräusche hörbar), ausserdem gibt es bei zugriffen immer ein zwitscherndes geräusch ab.
dazu wird es extrem heiss.

was könnte das problem sein? ist das ein "feature" dieser serie?

GarfTermy the_mic „dvdrom hat mühe mit cdr“
Optionen

...wenn es einem cd-player völlig wurscht wäre - dann könnte er auch eine daten cd als audio wiedergeben - kann er aber nicht. den interessiert mehr TOC LEAD-IN und LEAD-OUT ...das möchte ich aber nicht weiter breitlatschen. eine cd, die im TAO gebrannt wurde ist also eigentlich nicht red book - aber sie ist SEEEEEHHHHHHRRRRRR nah dran. ok?
TAO bedeutet übrigens nicht, dass daten in einen catch gelesen werden, sondern dass der laser am ende des gebrannten tracks "abgesetzt" wird und am nächsten track wieder "angesetzt" wird, bei einigen brennern/proggis wird der laser in der brennpause zusätzlich völlig ausgeschaltet.

red book kurzbeschreibung (du siehst, dass da von DAO und TAO nicht die rede ist...)
"...Der wichtigste Qualitätsstandard für die Produktion von CD's, der von Philips, dem Erfinder der CD, entwickelt wurde.
Das "Red-Book" beschreibt, wie eine Audio-CD aufgebaut sein muß. Die komplette CD wird dabei in gleich große Datenblöcke von jeweils 2.352 Bytes aufgeteilt. Musik wird mit 44,1 kHz gesampled (also in digitale Werte zerlegt). Wegen der Stereoaufzeichnung fällt die doppelte Datenmenge an. Ein Datenblock von 2.352 Bytes entspricht exakt einer Spieldauer von 1/75 Sekunden. Jeder Datenblock unterteilt sich wiederum in 98 Frames, in denen die Einzeldaten mit einer bestimmten Fehlerkorrektur gespeichert sind. Fehlererkennung und Korrektur arbeiten bei der Audio CD nach sogenannten CIRC-Kodierung (Cross Interleaved Reel Solomon Code). Später, genauer gesagt 1987, wurde aus den Definitionen im "Red-Book" die Norm IEC 908 entwickelt, die verbindlich ist für 120 mm- und 80 mm-CDs. ..." kann man bei google leicht finden...