Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

SCHE... auf Windows XP

Torti / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

WAHNSINN. SCHEISS AUF MI......

Das ist der Hammer. Man kauft sich für teueres Geld das blöde Windows XP und dann darf man es nur auf einen Rechner installieren. Von diesen ...... Verein sollte man gar nicht mehr kaufen.
Die sollen doch glücklich sein das jemand zwei Rechner mit diesen Programm versaut.

Gibts da nicht irgend eine Möglichkeit das Programm auf zwei Rechner laufen zulassen???

Ich Verstehe die Welt nicht mehr, ich habe doch kein Geldscheisser für Betriebssysteme.

Gruß an alle User

Mrs. Software Torti „SCHE... auf Windows XP“
Optionen

"Ich Verstehe die Welt nicht mehr, ich habe doch kein Geldscheisser für Betriebssysteme." Aber einen für PC-Hardware, was? Dafür hast du Geld ohne Ende, aber beim Betriebssystem willst du sparen. Wenn du zwei Autos hast, brauchst du auch 2 Versicherungen, 2 Kennzeichen, bezahlst zweimal Steuern usw. Also, warum pellst du dich auf? Und, wo lebst du? Jeder, ich garantiere dir: jeder, weiß, das du ein gekauftes XP nur auf einem PC verwenden darfst. Und nur du merkst es erst nach dem kaufen? Das würde dir aber ein Armutszeugnis ausstellen. Du gehörst in die Riege derjenigen, die alles haben wollen, und zwar sofort und gratis. Und wegen solcher Typen wie dir müssen die ehrlichen eben mehr für ihre Software bezahlen. Langsma kann ich dieses dämliche Gequatsche nicht mehr hören, immer dasselbe, teure Autos fahren, für viel Geld in Urlaub fliegen, aber ehrlich sein und kaufen, nein, wozu denn? "Die" von MS verdienen ja genug, genau wie "die" von der Versicherung, die einem ja auch nur das Geld aus der Tasche ziehen, das man sich dann mühsam durch Versicherungsbetrug wieder holen muss. Nachfolgend noch ein essay von Jörg Schieb:
Nicht denken, nur klicken

Im Internet gibt es fast alles umsonst. Und immer mehr Datensurfer glauben, sie hätten quasi ein Grundrecht auf Gratislieferung. Nach dem Motto: Was sich ins Internet stellen lässt, muss doch auch umsonst sein.
Bei Webangeboten wie kostenlos.de erfahren die Menschen, wie sie Geld sparen können. Das ist auch in Ordnung. Eigentlich ist das gesamte Internet ein Eldorado für Sparfüchse, Nassauer und Geizhälse. Was es hier alles für lau gibt – grandios. Nehmen wir doch nur mal den Computerchannel: Artikel, Dateien, Service – alles gratis. Normalerweise müsste man alle zwei Wochen zum Kiosk laufen und ein mehrere hundert Seiten dickes Heft kaufen. Im Web reicht ein Klick mit der Maus.

Im Internet wird fast alles kostenlos kredenzt, ob Infos, Software, Bilder, Videoschnipsel oder Musik. Allein die Onlinedienste und Provider verdienen. Da kann man es vermutlich niemandem verübeln, wenn da schon mal die Grenzen aus dem Sichtfeld geraten. Wenn Programme kursieren, mit denen sich gebührenpflichtige Fernsehprogramme knacken lassen, damit sie "einfach so" über den Bildschirm flimmern. Wenn ohne jede Scham im Dutzend Musik vervielfältigt wird, die einem nicht gehört. Auch Kinofilme wären garantiert fällig, wenn's von den Bandbreiten her problemlos möglich wäre, sie à la Napster zu verteilen.

Kurz und knapp: Manche Leute kriegen den Hals einfach nicht voll. Es reicht ihnen nicht, was tatsächlich kostenlos verfügbar ist. Sie wollen alles umsonst. Und wenn ich alles sage, dann meine ich alles. Jetzt. Sofort. Dass es einen erheblichen Unterschied macht, ob jemand freiwillig etwas kostenlos anbietet oder ob es technisch einfach nur möglich ist, dürfte den meisten Wirrköpfen nicht klar sein. Sie machen es einfach. Weil es geht, weil es praktisch ist und weil es Geld spart.
Um es auf den Punkt zu bringen: Ich finde Klauen asozial. Mir ist klar, dass diese Meinung unpopulär ist. Aber ich finde es eben respektlos, wenn manche meinen, sie könnten frei darüber verfügen und womöglich selbst entscheiden, was "zu teuer" ist und was einfach so kopiert, vervielfältigt und verteilt werden darf.

Tatsache ist: Das darf allein der Rechteinhaber entscheiden, also der Besitzer der Bilder, Software oder Musik. Dinge sind kein Allgemeingut, bloß weil sie sich im digitalen Zeitalter einfacher als früher verteilen lassen. Ist ein Gemüsehändler selbst schuld, wenn er beklaut wird, bloß weil er die Waren offen auf der Straße ausstellt? Ich finde nicht. Für Anstand und Ethik ist jeder selbst verantwortlich. Es gibt nicht nur "die anderen", die Gesellschaft sind. Eine Lawine kommt nur ins Rollen, wenn allzu viele mit machen. Und es machen zu viele mit. Leider.

Apple gibts auch noch lard
Frauen! Florian5
genau! lard