hm sorry heinz, ich vertrete da eine etwas andere meinung, aber das haben meinungen ja so an sich ;o)...
auch wenn natürlich eine serverseitige sprache wie php viel mächtiger und vielseitiger ist, als eine clientseitige scriptsprache wie javascript, so gibt es dinge, die php nicht leisten kann, oder nur mit nachteilen. in diesen bereichen ist javascript nicht verkehrt. mal ein beispiel:
du hast ein inteaktives kontaktformular für welches manche angabend zwingend, manche optional sind und manche ein bestimmtes format haben müssen und du willst vor dem absenden eine vorschau und das alles entweder auf einem nicht allzu schnellen oder einem hochbelasteten webserer. willst du nun die validierung der daten und die vorschau mit php lösen hast du mindestens 2 scriptaufrufe mehr, die den server mit verbindungen belasten. erstens die validation der daten (fall nicht das formular selbst schon über das script generiert wird), dann die vorschau erzeugen und schließlich die daten eintragen.
löst du das ganze mit einem javascript bleibt nur noch ein connect zum eintragen der daten übrig was deine serverlast enorm senkt.
ganz abgesehen davon sind dynamische menüeffekte, dynamisches generieren von inhalten clientseitig, ticker, lauftexte usw. am elegantesten immer noch mit javascript zu lösen.
gute quellen sind SelfPHP und php.net sowie phpwelt.de.