Was aber passiert mit der Zuordnung der Rechner-ID, wenn der Rechner nicht nur mit einem MS-Konto genutzt wurde sondern mit mehreren?
Da bin ich mehr oder weniger sicher, dass zwischen Rechner und MS-Konto nicht - "ist sowieso alles auf dem Rechner" - gearbeitet wird.
Das kenne ich von Anfang an ( frühe 70er Jahre), als von MS noch kein Wort zu hören war: Dass Rechner nicht nur für einen User und mit einer Aufgabe arbeiten, aber alles fein säuberlich getrennt wird.
Und natürlich nicht getrennte Daten (um Daten geht es ja vor allem), wenn die von mehreren genutzt werden sollen oder müssen.
Dafür gibt es Rechte für Zugriff, Speicherung - und andere Operationen.
Das alles ist jetzt eigentlich nichts, was für die vielen MS-Rechner wie PCs typisch ist und sie auszeichnet.
Im Arbeitsleben habe ich natürlich ab Mitte/Ende der 90er Jahre in verschiedenen Projekten (auch Firmen) mit anderen Usern am gleichen Rechner unter Windows gearbeitet - und das war ganz normal. Unterschiedlich war dabei, ob nur Datenspeicher eines Rechners geteilt wurde oder ob die Rechenleistung zeitgleich von mehreren Nutzern beansprucht wurde.
Ich bin sicher, dass auch diese Rechner und Server bei Microsoft registriert waren und in bestimmtem Rahmen kontrolliert und überwacht wurden.
Allerdings war das bei den MS-Rechnern nie meine Aufgabe.
Ich hatte bisschen mehr mit Rechnen und Sortieren, Auswerten usw. einschließlich Einrichtung der Struktur der Daten zu tun.
Noch mal zurück zu Rechner-ID und Microsoft-Konto.
Ich weiß das jetzt nicht aus Erfahrung, doch nehme ich an, dass ein MS-Konto vom Nutzer selber so eingerichtet werden soll und kann, ob anderen Nutzern des Rechners der Zugriff auf die Daten anderer MS-Konten gestattet werden kann.
Und ob diese Frage überhaupt gestellt wird.
So dass z.B. der Papa auf das Konto des Sohns zugreifen kann, aber der Sohn nicht auf das Konte des Papas.
Ich denke, dass diese Fragen sich aus den Bedingungen von Microsoft ergeben und es nur darauf ankommt, genauestens zu lesen, was MS dazu schreibt.
Doch scheint die Fragestellung in diesem Thread eher auf kleinere Rechner wie PCs gerichtet zu sein als auf große Nutzerzahlen.
Allerdings erinnere ich mich an eine Firma mit mehr als 50 Arbeitsplätzen.
Da hatte ich ein MS-Konto zum Einloggen, wobei der Arbeitsplatz nur ein reduzierter Rechner war und kein kompletter PC. CPU und Arbeitsspeicher hatte er natürlich.