Allgemeines 22.015 Themen, 149.113 Beiträge

Habe KI nach der Formel für das Volumen der Kugel mit 7cm befragt ..

Xdata / 22 Antworten / Flachansicht Nickles
  • Um das Volumen einer Kugel zu berechnen, kannst du die Formel verwenden:

    \[ V = \frac{4}{3} \pi r^3 \]

    Dabei ist \( V \) das Volumen und \( r \) der Radius der Kugel. Der Radius ist die Hälfte des Durchmessers. Wenn der Durchmesser \( d \) ist, dann ist der Radius:

    \[ r = \frac{d}{2} \]

    Für einen Durchmesser von 7 cm wäre der Radius:

    \[ r = \frac{7 \, \text{cm}}{2} = 3,5 \, \text{cm} \]

    Setzen wir das in die Volumenformel ein:

    \[ V = \frac{4}{3} \pi (3,5 \, \text{cm})^3 \]

    Wenn du die Variable für den Durchmesser \( d \) verwenden möchtest, kannst du die Formel umschreiben:

    1. Setze \( r = \frac{d}{2} \) in die Volumenformel ein:

    \[ V = \frac{4}{3} \pi \left(\frac{d}{2}\right)^3 \]

    2. Vereinfache die Formel:

    \[ V = \frac{4}{3} \pi \left(\frac{d^3}{8}\right) \]

    \[ V = \frac{\pi d^3}{6} \]

    Jetzt hast du die allgemeine Formel für das Volumen einer Kugel in Abhängigkeit vom Durchmesser \( d \). Wenn du den Durchmesser von 7 cm einsetzt, erhältst du:

    \[ V = \frac{\pi (7 \, \text{cm})^3}{6} \]

    Das Volumen beträgt also:

    \[ V \approx \frac{\pi (343 \, \text{cm}^3)}{6} \approx 180,96 \, \text{cm}^3 \]

    Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung!

   -- Bei der Schreibweise tut viellecht doch eine menschliche Intelligenz Not. Cool

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 The Wasp „Nein, wer sich mit dem Thema ersthaft befasst, ist damit nicht zufrieden. Nur die, die sich nicht auskennen, werden mit ...“
Optionen
Der Fehler in deinem Fall war wohl, dass es kein Standardwerk wie die Wikipedia gibt, die schonmal zweifelsfrei einfache Fragen wie deine fehlerfrei beantworten kann.

In Wikipedia stehen die richtigen Informationen drin.

Eine "intelligente" Antwort einer "KI" könnte aber z.B. auch lauten:

"Das weiß ich momentan noch nicht, ich arbeite noch dran."

Aber einfach nur immer wieder einen nächsten neuen erfundenen "Ministerpräsidenten" zu präsentieren ist keineswegs "intelligent". Falls die Personen überhaupt existieren, haben sie oft zu ganz anderen Zeiten gelebt, als hier behauptet wird. Das könnte ein Algorithmus ziemlich leicht ausschließen.

Eine solche Herangehensweise ist auch gar nicht das derzeitige Ziel der Entwickler, zudem gibt es rechtliche Probleme.

Das mag ja alles sein. Aber Quatsch zu behaupten ist eben doof.

Man könnte die Probleme ja transparent kommunizieren - wenn man wollte.

Der Link, den jeder Autor immer setzen muss, um nicht in rechtliche Konflikte zu geraten, setzt ein Chatbot nicht.

Diese Verallgemeinerung ist falsch.

Wie ich schon schrieb: Microsoft Copilot ist da deutlich besser als ChatGPT. Und der Copilot verweist auch auf Quellen.

Die Antworten sind schon jetzt teils verblüffend "menschlich".

Ja: Sprachlich sind sie sogar "übermenschlich". Denn so gut, wie die Antworten oftmals formuliert sind, sprechen oder schreiben nur die wenigsten Menschen.

KI ist aus meiner Sicht eher eine Art autistische Intelligenz, oder vielleicht besser ins technische Denken übertragen, ein autistischer Algorithmus. Das, was man diesem Algorithmus gezielt beibringt, worauf man ihn trainiert, das beherrscht er besser als jeder Mensch.

Ja, so ähnlich könnte man es wohl (momentan) formulieren.

Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass man als Laie vorsichtig sein sollte, wenn man irgendwelche Aussagen von ChatGPT für bare Münze nimmt und vielleicht sogar unreflektiert weiterverbreitet.

Irgendwann steht soviel Unsinn im Netz (also soviel mehr Unsinn als sowieso schon), dass die Chatbots nur noch auf der Basis ihres selbst produzierten Unsinns neue Antworten generieren. Die Dummheit potenziert sich dann auch noch...

bei Antwort benachrichtigen