Ja - die meistgenutzte Plattform wird es sein können.
Wobei sich dann die Frage stellt, wie man dies ("meistgenutze Plattform") überhaupt berechnet?
In dem eingangs verlinkten Artikel heißt es lapidar (Zitat): "Die Daten basieren auf der Auswertung des Traffics zahlreicher Webseiten rund um die Welt."
Ich glaube nicht, dass diese Behauptung der Wahrheit entspricht!
Wenn es so wäre, dann müssten also alle Android-Geräte insgesamt mehr Traffic (mehr Datenvolumen) ziehen als alle Windows-Geräte. Ist das realistisch?
Warum ist die Werteachse des Diagramms dann nicht in Gigabyte / Terabyte / Petabyte geeicht sondern in Prozent?
Aber nehmen wir mal an, es würde tatsächlich der Anteil des Traffics sein, dann wissen wir immer noch nichts über die Anzahl der Installationen des jeweiligen OS!
Während man bei Android-Geräten sicher davon ausgehen kann, dass diese bis auf ganz wenige Ausnahmen alle über eine Online-Verbindung verfügen, darf das bei vielen Windows-Arbeitsplatz-PCs bezeifelt werden. Da gibt es also eine nicht unbedeutende Zahl von Installationen, die nie online gehen und die bei dieser Statistik komplett außen vor sind!
Von der Web-Nutzung auf eine Verteilung der vorhandenen Installationen zu schließen, ist einfach Unsinn.
Was außerdem überhaupt nicht betrachtet wird, ist die Zeitdauer, in der das jeweilige Gerät genutzt wird. Wenn ich 8 Stunden an meinem Windows-PC arbeite und dann noch in meiner Freizeit 2 Stunden mein Android-Gerät nutze, welches der beiden Systeme (die jeweils 50% der vorhandenen Installationen darstellen) ist dann die meistgenutze Plattform???
Nur statistisch absolut unbedarfte / unwissende Leute nehmen eine solche Aussage, wie sie in dem verlinkten Artikel bei winfuture.de zu lesen ist, ernst!
Und nur im privaten Bereich dürfte eine gewisse Verlagerung weg von Windows und hin zu Android überhaupt Sinn machen, im Arbeitsalltag ist das vollkommen abwegig.
Aber die Lobbyarbeit von Google ist ausgezeichnet!
Gruß, mawe2