Smartphones, Phablets, Watches, kompakte Mobilgeräte 5.593 Themen, 31.153 Beiträge

Ladegeräte - Stromverbrauch im Leerlauf und Brandgefahr

bhoernchen / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich will euch jetzt nicht den Spass verderben aber mal ne Frage wie sieht es eigentlich aus wenn kein Geräte angeschlossen ist.. wieviel Strom wird dann bei jeder der Hier vorgeschlagenen Lösungen verbraucht.. und zwar rund um die Uhr..  der dann in welcher Art auch immer über die Adapter verbraucht wird Ich will jetzt nicht sagen das ich dafür ne Lösung haben auch kann euch auch Grade keine Zahl sagen wie hoch das ist aber .. Ich fände es schön wenn ihr in den verschieden Lösungen das Mal beachten würdet .. oder vielleicht mal Diskutieren würdet.. Hat einer ne Zahl ??

Grade in Zeit wo Menschen zu Wahl gehen und entscheidenden Anstehen, die Lösungen Bringen müssen, für Problem die vielleicht niemand sehen will ... Ohne das ich jetzt sagen will wer für mich wohin gehört ;)..

Dieser Beitrag wurde vom Thread "Schicke und praktische Ladezentrale für zig mobile Geräte preiswert selber bauen" wegen Themenabweichung abgespaltet.
Einfach nur gut
bei Antwort benachrichtigen
mumpel1 bhoernchen „Ladegeräte - Stromverbrauch im Leerlauf und Brandgefahr“
Optionen

Fachleute gehen von bis zu 20,-  Euro pro Jahr und Ladegerät aus. Mal davon abgesehen dass es gefährlich sein kann wenn man ein Ladegerät ohne Abnehmer am Netz hängen lässt. Geht man davon aus dass das Laden eine Mobiltelefons bis zu 7 Eurocent bei 2 Stunden Ladezeit kostet kann man es leicht hochrechnen.

Edit:

Moderne Ladegeräte, welche den Telefonen beiliegen, verbrauchen 0,3 Watt im Leerlauf (laut EU-Vorgaben). Finanziell nicht viel. Aber trotzdem schlecht für die Umwelt. Austecken bei Nichtgebrauch schont die Umwelt (egal wie wenig Energie verbraucht wird, sie muss produziert werden), und es hält länger. Stellt sich nurnoch die Frage ob sich auch die billigen "Chinaböller" an die EU-Vorgaben halten.

bei Antwort benachrichtigen