Linux 15.000 Themen, 106.623 Beiträge

Leistungsschub durch SSD unter OpenSuse

gelöscht_254676 / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi Leuts,

ich würde mir und meinem OpenSuse-System gerne den Leistungsschub eines SSD Laufwerks antun...

System auf SDD

Daten auf HDD

Wie sollte ich hier am besten partitionieren? Muß ich sonst noch was beachten?

 

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_254676 violetta7388 „Hallo sunraid, wird die SSD vom alten System fehlerfrei ...“
Optionen
wird die SSD vom "alten" System fehlerfrei erkannt und eingebunden?

Soweit bin ich noch nicht...! Gestern kam mir ein T400 dazwischen. Da hab ich dann mal auf die schnelle die 13.1 64bit KDE Version vom Stick aufgesetzt... Ging relativ schnell und das System hat soweit alles erkannt und läuft wunderprächtig.

Vorherige Datensicherung (/home, /Musik) ist ist Pflicht!!!

Klar! Hab ich sowieso...! Per Unison ein Abgleich zwischen Rechner und Läppi, sodass die Daten auf den beiden Rechnern gleich sind, sowie ein Backup auf externe Platte... das sollte reichen.

2) z.B. per Symlink: ln -sf /HDD/Daten/Bilder /home/sunraid/Bilder Oder bind mount:mount /HDD/Daten/Bilder /home/sunraid/Bilder -o bind bind mount permanent in der /etc/fstab:/HDD/Daten/Bilder /home/sunraid/Bilder none bind 0 0

Gibt es Vor- bzw. Nachteile der vorgeschlagenen Varianten? Ich würde jetzt das permanente Einbinden per fstab und bind bevorzugen!

Wenn Du das selbe System weiternutzen willst, dann würde ich mir den Aufwand mit der Neuinstallation sparen und / (ohne /home /proc /sys /dev /tmp) einfach mit Erhalt aller Attribute auf die SSD kopieren

Gute Idee! Aber nachdem das 13.1 System auf dem T400 so gut läuft, werde ich wohl auf dem Rechner mit SSD auch diese Version draufpacken.

Ich hoffe, das ich morgen das Projekt in Angriff nehmen kann... :-)

bei Antwort benachrichtigen