Allgemeines 21.978 Themen, 148.509 Beiträge

Akku-Ladegeräte

Petra26 / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo !

Da habe ich schon mal wieder eine Frage an Euch.

Mein Ladegerät war defekt, daher habe ich ein neues 'erstanden' , von H+H ( Hartig + Helling: ALG 41).

Die Bedienungsanleitung finde ich mäßig, d.h. in der Beschreibung heißt es nur: sobald ich das Stromnetz verbunden habe, zeigt die die rote LED den Ladevorgang an.

Leider kann ich nicht erkennen, wann und ob der  Ladevorgang beendet ist .....   :-((

Aber viel wichtiger ist mir folgende Frage:

warum darf man nur paarweise Akkus einlegen. Es gibt ja nun mal Endgeräte, die 3 Batterien bzw. Akkus benötigen....

und nu?

Was ist der Hintergrund hierfür?

Grüße

Petra.

 

 

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_300542 Petra26 „Akku-Ladegeräte“
Optionen

 

Leider kann ich nicht erkennen, wann und ob der  Ladevorgang beendet ist .....   :-((
warum darf man nur paarweise Akkus einlegen. Es gibt ja nun mal Endgeräte, die 3 Batterien bzw. Akkus benötigen....

Genau wegen dieser nervigen Fragen habe ich mir dieses Ladegerät gekauft, welches so ziemlich alle herkömmlichen Batterien automatisch erkennt, lädt und den Ladungsvorgang automatisch überwacht, während die einzelnen Ladestufen angezeigt werden. Jeder Schacht lädt unabhängig jeden Akkutyp, der für das Gerät geeignet 

Beim laden mit meinem alten Ladegerät habe ich die Ladedauer immer mit einer Formel berechnet. Da aber Ladevorgänge durchaus zwischen 8-18 Stunden dauern können, muss man mit einem einfachen Ladegerät die Ladezeiten auch noch so wählen, dass man dann, wenn der Akku "mutmaßlich" geladen ist, auch zu Hause ist, da sonst eine Überladung und somit eine Zerstörung des Akkus oder eine Kapazitätseinbuße die Folge sein kann.

 

bei Antwort benachrichtigen